Hiergeblieben statt weggerannt

Ich habe geheiratet. Vermutlich kann man das gar nicht so sagen, weil eine Hochzeit ja immer ein wir impliziert. Aber ich bin die, die jetzt einen neuen Namen hat und all ihre Dokumente ändern lassen muss. Damit fühlt sich die Ehe erst einmal an, wie die Aufnahme ins Zeugenschutzprogramm. Und so wie ich in den letzten Monaten digital untergetaucht bin, wäre mir das sogar ein bisschen recht gewesen.

 

2016 habe ich kaum gebloggt. Das lag zum einen daran, dass Dinge passiert sind, die ich verdrängen wollte und über die ich darum hier nicht schrieb. Solange es nicht im Internet steht, ist es schließlich nicht wahr, oder? So sagt man doch.

 

Zum anderen haben sich Persönchen unter meine Blogleserschaft geschlichen, mit denen ich weder hier noch anderswo kommunizieren will. Es ist der Typ Mensch, der einem früher mal mit Gehhilfe und grauem Haar an der Ampel begegnet ist und das Leben mit Hinweisen wie „Der Rock ist aber viel zu kurz, junge Dame,“ bereicherte. Darauf wollte ich dann antworten: „Ja, in ihrem Alter würde ich sowas auch nicht mehr tragen!“ Aber dann bekämen die Herrschaften womöglich einen Herzinfarkt und ich müsste Gutmensch, die ich bin, warten bis der Krankenwagen eintrifft. Ich vermied die unerwünschte Gesellschaft lieber durch flottes Weiterlaufen.

 

Und ganz ähnlich habe ich in den letzten Monaten darüber nachgedacht auch hier weiterzuwandern, zu einem neuen Blog, mit einem neuen Namen, in ein virtuelles Zeugenschutzprogramm. Aber jetzt merke ich, wie fast unmöglich es schon ist, allein eine neue Gmail-Adresse ohne die Verwendung von mindestens 5 Sonderzeichen einzurichten. Darum bleibt immerabgelenkt mein Zuhause, meine Röcke kurz und meine Blogposts manchmal zu lang. Aber einen Rat habe ich für die unlieben LeserInnen: Wenn euch nicht gefällt, was ihr hier lest oder in meinen Büchern steht, dann lauft doch weiter. Ist egal, ob die Ampel noch rot ist.“

 

Nicken bis zum Genickbruch

Wir leben im Zeitalter des i, gesprochen ei, wie das Ovum oder der Freibeuter Kampf- und Trinkruf, oder auch mal englisch als Ich oder eye, wie das menschliche Auge. Das i ist der wohl facettenreichste Vokal im ganzen Alphabet. In den Strich und Punkt passt mehr Inhalt als in den Venti-Becher bei Starbucks. Ein Supersized-Buchstabe, ein Mega-Ding ist das kleine I. Damit lassen sich nämlich nicht nur viele Dinge betiteln, sondern auch gut Asche verdienen. Das hat Apple als Legehenne einer ganzen Riege von Ei-Produkten vorgemacht. Und so glauben heute alle, solange ein i drin ist, ist es erfolgsversprechend, was sie machen.

 

Darum wird seit einiger Zeit auch eye-getrackt. Irgendwo zwischen Surveillance-Paranoia und touchfree Technikeuphorie stehe ich zu dieser schönen neuen Weltneuheit. Denn Medien machen ja nicht nur, was sie sollen, sondern sie machen auch etwas mit mir. In diesem Fall macht mich das Telefon zum Nicker. Denn während ich mir angewöhnt habe im Alltag so bewegungsminimalistisch unauffällig wie nur irgendmöglich nach Preisschildern und hübschen Herrenhintern zu gucken, soll ich jetzt theatralische Kopfschwünge ausführen, um ein paar mehr Zeilen zu lesen. Resultat: Ich lese Texte auf dem Handydisplay nur noch bis zum ersten Stopp und höre dann auf. Denn in heftiges Nicken verfalle ich nur, wenn man mir ein Nickerchen anbietet. Damit hört die unversalpositive Geste dann auch auf.

Dabei ist die Grundidee, der anfassfreien Bedienung ganz fabelhaft. Wie oft habe ich schon über die vielen Bakterien nachgedacht, die ich mir mit meinem Handy ins Gesicht drücke!! Doch das Nicken ist neu und verlangt mir ab, mein Verhalten an die Technik anzupassen. Das war beim Wischen auch schon so. Vielleicht muss das auch so. Sieht die Zukunft vielleicht so aus: Wir tanzen grobgestikulierend durch Büros und Wohnungen. Der Kühlschrank öffnet sich, wenn ich die Hände auseinanderklappe, die Temperatur unter der Dusche wird heißer, wenn ich eine Feuerzeug-Zünd-Bewegung vollführe und das Licht geht an, wenn ich pantomimisch das Einschrauben einer Glühbirne nachstelle. Wir fassen dann zwar nichts mehr an und kriegen keine Keime ab, aber dafür stehen wir mit leeren Händen da. Jedes Handeln ist dann nur noch eine Gebärde, nur Mimicry, alles nur Show und Theater. Und im schlimmsten Fall merken wir es nicht einmal, denn die Technologie hat uns längst zum monotonen Nicken erzogen.

Wenn Privates öffentlich wird… gibt’s Krawall

Einen großen Anteil meiner Energie verwende ich darauf, Probleme zu lösen. Die von anderen Leuten für Geld oder lustige Unterhaltungen bei Wein und meine eigenen, einfach so, als Discount for myself. Und aktuell hat Juliane ein großes Problem. Sie kann in der Wohnung, in die sie im April einzog, nicht schreiben. Ein weiterer Umzug wäre eine Lösung, aber dafür fehlt das Budget. Also muss eine kostengünstigere Lösung her: Schreiben an anderen Orten. „Könnte ja auch inspirierend sein!“ redete ich mir ein. Jajajajajaja, super Idee. Echt toll. Jetzt sitze ich im Café in Köln und höre der streitenden Familie neben mir zu. Immerhin geht das Cafékonzept auf. Die Besucher fühlen sich scheinbar wie zu Hause. So sehr, dass über Taschengeld und Schulnoten miteinander streiten.

„Eine drei in Mathe“, sagt Papa Streithammel gerade. Und ich fürchte, er ist stolz. Japp, da kommt die Bestätigung: „Ach, eine vier ist doch auch in Ordnung,“ und schiebt nach „ich war ja mal gut in Mathe.“ ,Also dann vier plus oder wie?‘ würde ich gerne Fragen. Aber ich will nicht fragen. Ich will schreiben! Vielleicht sollte ich mir ein anderes Café suchen? Oder eine andere Geschichte schreiben? Eine über Eltern, die ihre Teenie-Kinder im Kaffee bloßstellen, sie anschreien, sie sollen sich mal einen Job suchen…. an öffentlichen Orten.

Privatsphäre ist ein Indikator für Wohlstand, oder für Spießertum, je nachdem an welchem ideologischen Ufer man steht. Leider wirken die beiden Generationen am Nachbartisch weder arm, noch wie Hippies. Der Grund für ihre öffentliche Konfliktaustragung resultiert also kaum aus dem Mangel an Rückzugsraum. Vielleicht ist Caramell Frappuchino Latte und Low-Fat-Blueberry-Muffin aber auch die neue Armenspeisung. Zugegebenermaßen weiß ich wenig über die tatsächliche Lebensweise prekarisierter Bevölkerungsschichten. Die Gruppe neben mir hat Einkaufstaschen dabei, viele. Diese Allegorie ist tricky. Denn dies kann sowohl für Obdachlosigkeit, wie auch Konsumgeilheit stehen. Schön eigentlich, dass diese beiden sozialökonomischen Extreme doch etwas verbindet: Die Akkumulation von Tüten mit Logos drauf ist der kleinste, gemeinsame Nenner.

Die Unterhaltung am Nebentisch wird ruhiger, man unterhält sich über’s Skifahren. Damit geht einher, dass die Stimmung sich insgesamt abkühlt. Gut, gut. Dann können die ja jetzt bitte gehen und die Inspiration Platz nehmen!

 

immerabgelenkt immeröffentlich