Geht’s los? Jetzt? … Jetzt? Jetzt aber, oder?

Wenn Nestlé bei dir nachhakt, ob das Baby denn nun endlich da sei, weißt du, dass du echt über deinen Termin bist. Dabei ist es erst eine Woche. Nach 40 Wochen Schwangerschaft, empfinde ich das gar nicht als sooooo lang. Und als jemand, der regelmäßig auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, ist mir auch eine gewisse Toleranz für Verspätung ansozialisiert.

Aber die Welt sorgt sich, ein bisschen um mich und ein bisschen um das Baby aber VOR ALLEM darum etwas zu verpassen, etwas nicht in der Sekunde, in der es passiert mitzubekommen. Egozentrisch wie ich bin, versuche ich mir dennoch weiter einzureden, es ginge nur um MICH, wenn wieder jemand eine Whatsapp mit „Naaa?“ schickt oder mir meine Schwiegermutter mir rät diesen ruhigen Tag noch zu genießen und dabei ganz beiläufig fragt, wie es mir denn so ginge. „Wie geht’s dir?“ ist aber eigentlich Code für „Geht’s schon los?“. Zu lange schwanger zu sein, ist offensichtlich nicht zeitgemäß.

Inzwischen habe ich meinen Whatsapp-Status in „Das Baby ist noch nicht da“ geändert. Das brachte kurz Ruhe. Dann kamen die Nachfragen, ob das denn noch aktuell sei. Besonders beliebt sind auch Prognosen. „Ich glaube heute kommt das Baby?“, wird zahlreich gewettet, aber immer OHNE einen Einsatz zu nennen. Die ersten Pakete Windeln wären ansonsten schon jetzt refinanziert. Oft sind die Nachfragen nett. Stressig wird es, wenn ich nicht mehr antworte und Hypothesen bei mir eingehen, ist sei doch jetzt sicher auf dem Weg ins Krankenhaus. Nein, bin ich nicht. Ich bin noch hier oder beim Sport oder schreibe oder blogge oder backe oder mache so dies und das, was ich eben so mache. Ich bin tatsächlich auch hochschwanger noch busy. Das geht auch nicht anders, das ist Teil meiner Persönlichkeit. Wenn ich aufhöre busy zu sein, wird es angebracht zu fragen, wie es mir geht.

Vielleicht wissen meine Freunde, Familie, Bekannte und die Newsletter-Verschicker bei Nestlé aber auch mehr als ich. Vielleicht hat irgendwo ein Orakel verkündet, dass dieses Baby der Messias ist, der die Lösung für Klimawandel, Krankheiten und den Umstand, dass gutes Essen zu viele Kalorien hat, mitbringt – und für alles andere, was noch so auf dem Weltrettungswunschzettel steht. Dann wäre die ganze Aufregung natürlich legitim. Und dann wäre ich schon jetzt die ignoranteste Mutter Deutschlands. Kein guter Start. Vielleicht will es deswegen nicht raus. Statt zu schreiben, zu backen oder Rückfragen dazu, ob das Baby denn nun da ist zu beantworten, trainiere ich mir also lieber mal schnell den „Mein Kind ist ein Wunderkind“-Habitus an. Hat hierfür jemand Tipps, Ideen oder Erfahrungswerte?

I need an Army! Oder doch Drachen? Oder einfach nur ein paar Gratisbücher?

Die letzte Folge der fünften Staffel von Game of Thrones ist ausgestrahlt, doch das Rad dreht sich endlos weiter, auch wenn ich mich anderen Hobbies widme. So überlege ich für SO SEIN WIE SIE eine Leserunde bei lovelybooks.de einberufen. Ein Rat bestehend aus Rezensenten, die für ein paar Freiexemplar meines Romans, ihre wertvolle Zeit und Energie widmen, klingt ganz großartig.

Doch zuerst machte ich mich schlau. Wie funktioniert lovelybooks? Sehr einfach: Einloggen, Leserunde-Button-Klicken, Freiexemplare verschicken und auf Rezensionen aka Aufmerksamkeit warten. Aufmerksamkeit ist die Münze unserer Zeit. Je mehr Leute über SO SEIN WIE SIE sprechen, desto mehr hören davon, desto mehr könnten es kaufen. Dafür müssen auch gar nicht alle Meinungen zum Buch positiv sein. Denn für alles, was irgendjemand scheiße findet, findet sich jemand, der es gut findet, nur weil es jemand anderes scheiße findet.

Das Internet lobt die Lovelybooks Leserunden. 165.000 Mitglieder ständen dort als mutige Söldner bereit, um das Thronrecht des meistbietenden zu erkämpfen. Und da liegt das Problem. Denn das Gesetz der lovelybooks-Thronspiele lautet: Von viel kommt viel. Das machte mir der Klick auf die Seite angebotener Leserundenexemplare deutlich. Während andere Autor_innen und Verlage normalerweise zwischen 10 und 30 Bücher verschenken, haut Heyne einfach mal 370 kostenlose Leseexemplare raus.

lovelybooks_Leserunde

Ein solches Heer, kann ich mir als Indie-Autorin nicht leisten. Aber ist das auch wirklich nötig? Reichen vielleicht auch 20 gute Männer (und/oder Frauen), die hier und da ein paar Feuer legen? Oder reichen 10, die eine Mauer hoch klettern können? Oder geht nichts ohne Drachen?

Ich brauche euch, liebe Blogleser und Blogleserinnen, wie können wir das Rad aufhalten?  Und kann mir jemand ein paar Dracheneier schicken?

Höflichkeit oder Heuchelei?

Jeden morgen darf ich in der Bahn an Dramen, Tragödien und Komödien meiner Mitmenschen teilhaben. Mein Nahverkehrsticket ist gar kein Ticket für den Transport von Köln nach Düsseldorf, sondern die Eintrittsticket zu dieser täglich wechselnden Show. Heute spielte sich folgender komödiantischer Dialog neben mir ab:

Männlicher Begleiter erklärt seiner weiblichem Begleitung, dem Aussehen und Alter nach eine Tante oder vielleicht sogar die Mutter: „Mit freundlichem Gruß ist die unhöfliche Variante von Mit freundlichen Grüßen!“

Erschütterung bricht aus! Welch grober Verstoß gegen die Etikette hier nun aufgedeckt wurde!Auch zwei weiteren älteren Damen in der Sitzgruppe packt die Angst. „Aber ich schreibe immer ‚Mit freundlichem Gruß‘! Immer!“ Der Schock sitzt scheinbar tief darüber, ein Leben lang einen Fehler nicht nur begangen, sondern  kontinuierlich, unwissend wiederholt zu haben. Um den Affront der vergangenen Briefe und Emails wett zu machen, wird nun die Unschuld wegen Unwissenheit in scheinbarer Endlosschleife (ich bin zwischenzeitlich an meiner Haltestelle angekommen und ausgestiegen) wieder und wieder beteuert. „Ja, mit freundlichem Gruß ist die unhöfliche Form!“ – „Aber nein, aber das hab ich doch immer so gemacht.“ – „Ja, aber das ist die böse Variante.“ – „Oh Gott, doch das schreibe ich doch immer so.“ – „Ja, aber das ist eben sehr unnett.“…. usw. etc. pp. und der Dialog dreht sich, dreht sich, dreht sich…

Doch ganz Unrecht hatten sie nicht. Eine fehlende oder zu kurze An- bzw. in diesem Fall Abrede ist auch in Zeiten von „Ey Alter!“ wichtig für das friedliche Zusammenleben. Und kaum im Büro angekommen, erfuhr ich nochmals, wie wichtig es ist, in bestimmten Formeln miteinander umzugehen. Dabei ist eine Formulierung auf dem Vormarsch, die Freundschaft vermitteln soll, bei mir aber den Drang weckt, mit ganz und gar unhöflichen Worten um mich zu schreien.

Zurück geht diese gefreundschaftelnde Getue auf psychologische Studien, die behaupten, Menschen fänden ihr Gegenüber sofort sympathischer, wenn sie von diesem mit dem eigenen Namen angesprochen würden. So beginnt mein Kollege JEDEN Satz, jede SMS und jede Email an mich mit „Juliane,…“. Leider bleibt der sympathisierende Effekt bei mir aus. Selbst wenn mir genannter Kollege, der eigentlich tatsächlich sympathisch ist, anbietet meine Arbeit zu übernehmen oder mir Kaffee zu holen.

Vielleicht bin ich immun oder allergisch gegen meinen vollausgesprochenen Vornamen. Ich bin gegen vieles allergisch: Nüsse, Soja, Getreide, Dummheit, Männer mit Mundgeruch. Juliane hier und Juliane da, führt augenblicklich zum Nein. Denn ich komme noch aus der Zeit vor diesen bahnbrechenden Erkenntnissen, in der nur Eltern diese Wort-Satz-Stellung nutzten, um mich bei Verstößen gegen die Höflichkeit zu ermahnen. Beispiel: „Juliane, trink nicht so viel! Juliane, du hattest schon zwei Flaschen.“

Niemals verwendet jemand, mit dem ich wirklich befreundet bin, meinen vollständigen Vornamen. Mit freundlichem Gruß habe ich dagegen aber schon des Öfteren unter Briefen gelesen und dachte dabei nichts Böses. In der Bahn wird man manchmal also doch schlauer und skeptischer in Hinblick auf die Freundlichkeit Anderer.

 

Angetrunkene intellektuelle Gratisantworten sind auch Antworten

Was bringt es Bücher bei Amazon für Lau anzubieten? Rezensionen in denen man als „angetrunkene Intellektuelle“ bezeichnet wird. Das finde ich so grandios, dass ich direkt auch mein Zu-Anfang-dieses-Jahres-Werk „Immerantworten – Wenn die Suchmaschine nicht mehr weiter weiß…“ für KDP Select angemeldet hab und nun könnt ihr euch das Buch zur Blogkategorie morgen und übermorgen (also das GANZE Wochenende) für Umme im Kindle-Shop holen. Warum? Weil Weihnachten ab dem Moment startet, ab dem es Printen im Supermarkt gib, also irgendwann im Juli.

Für alle, die zum Begriff „Immerantworten“ eine Erklärung brauchen, stelle ich kurz die dümmsten Suchbegriffe, die Fremde auf immerabgelenkt.de führten, hier vor und mache das, was ich schon länger mache: ich beantworte sie. Denn von selbst findet doch heute keiner mehr was.

„Ich stalke gern“ –  Auch wenn Stalken seit facebook eine weitverbreitete Aktivität ist, ist es doch noch kein anerkanntes Hobby. Das könntest du ändern. Ein Rebranding wäre der erste Schritt. Denn ein Rebranding ist immer der erste Schritt, heißt auf Deutsch: Wir geben Stalken einen hübscheren Namen. Wie wäre es mit „aktiver Verfolgungswahn“? Oder gibt’s andere Vorschläge im Raum?

„ihr stalker“ – Ihr so wie „Ihr alten Stalker, ihr!“ oder „ihr ganz persönlicher Stalker, nur für sie“? Stalking also nicht nur als Hobby, sondern Service! Da denkt jemand unternehmerisch! Das mag ich! Wir stimmen demnächst mal für die beiden Namen ab. Aber zuerst mal weiter mit den Antworten. Wer hat noch Fragen, Probleme oder Wünsche?

„Tinte macht Flecken“ – Ach, echt? Willkommen im Leben! Jede Aktion hat eine Reaktion! Hand auf Herdplatte macht Brandblasen und Knutschen ohne Verhütung Syphilis! Naja, nicht ganz vielleicht. Aber so ähnlich. Lass das lieber einfach mit der Tinte und der Hand und dem Knutschen. Macht alles letztendlich Flecken.

„Hardcore Leseprobe“ – Und schon wären wir beim Thema! Danke, das ging schnell. Ja, hier, da auf den Link drücken und kostenlos runterladen, ob du das Hardcore oder nicht machst, hängt wohl von deiner Internetverbindung ab.

Viel Spaß damit und ein schönes Wochenende! Was? Ach, da ist noch jemand? Ja, du! Was willste?

„Wo finde ich Liebesmaschinen“ – Vermutlich auch bei Amazon. Ich guck mal kurz…Moment….ja, meine Befürchtungen wurden bestätigt. Die kriegste da auch. Stehen gleich neben meinen Büchern im Regal… Nämlich hier!

Mein kostenloses ebook, gibt’s gleich daneben, nämlich HIER!!

Oder ihr klickt auf’s Bild und kommt so dahin:

Cover_immerantworten_eBook_korr

Zufall oder Fügung oder doch einfach ein Eis?

Jetzt ist es offiziell und verifiziert – ich habe den Beweis – die Maschinen haben übernommen. Denn gerade, als ich darüber nachdachte, ob ich nicht mal wieder eine Immerantworten-Sprechstunde abhalten sollte, sah ich DAS:

immerabgelenkt_antwortenvonselbst

Es ist soweit! Fragen beantworten sich von selbst! Wenn das kein Zeichen für die Übernahme der Welt durch die Maschinen ist, dann…dann…. ja, dann ist das kein Zeichen für die Übernahme der Welt durch die Maschinen. Kritiker mögen rumnörgeln, dass EIN solcher Fall reiner Zufall sei, deswegen nennt man sie ja Kritiker. Tatsächlich ist das so, als wenn man sagt, ich werfe eine Münze in einen Brunnen und wünsche mir ein Eis und an der nächsten Ecke ist eine Eisdiele. Dann denkt man die Münze ist Ursache der Wirkung, kann sich aber kein Eis kaufen, weil man ja grad sein ganzes Kleingeld in den beschissenen Brunnen geworfen hat. Folglich gibt es keine tatsächliche Korrelation zwischen Brunnen, Wunsch und Eisdiele, sondern nur Zufälle. Und in der Tat war auch diese sich selbst beantwortende Suchanfrage wohl eher die Ausnahme als ein Zeichen für eine höherentwickelte Macht. Für Google-Sucher, die es mit Fragen wie „Heiratsantrag Zwiebel“ her leitete, gibt es darum keinen Gott (aus der Maschine) sondern nur mich. Immer bleibt alles an mir hängen…. Boah, aber gut. Ich hab tatsächlich grad Zeit. Also her mit den fehlgeleiteten Suchbegriffen. Kommt rein, fasst nix an und stellt eure Fragen. Ich erbarme mich. Ausnahmsweise. Und nur heute. Bis ich was bessere finde, das ich heut abend noch unternehmen kann.

„Bilder Sex Brückenpfeiler“ – Sexbilder finden sich tendenziell häufiger im Internet als an Brückenpfeilern. Dennoch kannst du dich dort gerne rumtreiben in der Hoffnung selbst derartige Aufnahmen zu machen. Dass du samt Kameraequipment heil nach Hause kommst, damit würde ich dann aber eher nicht rechnen.

„geile titelbilder für facebook“ – Lassen sich auch eher unwahrscheinlich unter Fahrbahnüberquerungen machen.

„die pinkeln“ – Nicht nur die pinkeln, sondern die auch und ganz offen, du höchstwahrscheinlich ebenfalls. Pinkeln ist weiter verbreitet als man meinem mag. Angeblich ist es sogar irgendwie gesund, wenn auch lästig. Denn meistens muss man dann, wenn die Schlange vorm Klo am längsten ist.

„gespaltener Penis“ –  Kann Ursache oder (Neben-)Wirkung einer gespaltenen Persönlichkeit sein. Womit wir dann wieder beim Ausgangsproblem sind. Was kam zu Erst? Huhn, Ei, zu viel Alkohol, oder der Kumpel, der meint ein Youtube-Video qualifiziere ihn für chirurgische Eingriffe? Vielleicht sollten wir lieber nach diesen Fragen Googlen! Wirklich! Ich mach das jetzt. Ich löse das Rätsel. Und schließe darum die Praxis doch direkt wieder.

Außerdem will ich ein Eis.  Und wenn ihr mehr Antworten wollt, könnt ihr einfach mein Immerantworten-Ebook runterladen!

IMMERANTWORTEN eBook exklusive Leseprobe, die so exklusiv ist, dass sie nicht im Buch ist

Es ist so typisch! Kaum hat man ein Immerantworten-eBook erstellt – ein ganzes Buch, das sich seltsamen Suchbegriffen widmet, mit denen seltsame Menschen seltsames Zeugs im Internet zu finden hoffen, dann aber hier landen und das vermutlich total seltsam finden – da wird der Bedarf an meiner Immerantworten-Sprechstunde nicht kleiner, sondern nur größer! Was habe ich nur getan!! Habe ich statt dem Heilmittel das Monster erschaffen? Schon wieder? Typisch. Mannmannmann … echt typisch. Aber gut, quasi als Vorgeschmack auf das eBook hier eine Sondersprechstunde von Immerantworten. Wer will heute was, das es auf meinem Blog eigentlich gar nicht gibt? Na, wer will zu erst? Du da, setz dich, leg deine Googlesuchperversionen auf den Tisch und lass mich das, mal genauer ansehen.

 

„penis schwillt in scheide stark an“ – Und weil dir das vorher noch nie passiert ist, denkst du jetzt, das sei gesundheitsgefährdend und wolltest mal kurz googlen, ob du Krebs haben könntest? Ich vermute es ist kein Krebs. Anschwellende Penise werden von Penisträgern in der Regel positiv statt pathologisch gesehen. Pack ihn wieder ein und geh weiter spielen.

 

„leseprobe hardcore porno“ – Dies hier ist eine Leseprobe eines hardcore Buches. Das Wort Porno fällt daran auch ab und zu. Kauf dir mein eBook: Immerantworten. Hier bitte der Link.

 

„internet suchabhängig“ – Kinder, jetzt versteh ich es. Ihr seid direkt wegen des Buches her gekommen! Achso!! Ja, dann bitte auch das vorne durch die Tür zu Amazon. Nein, ich hab hier keine Exemplare. Zu viel Arbeit. Ich bin mit dem Immerantworten schon völlig überlastet und mit dem Arbeiten, und dem Bloggen, und Twittern und dem anderen Bücher schreiben, und andere Projekte machen, Leute treffen und der aktuellen Umzugssituation und dem Katzenbildergucken im Internet…

 

„was tun wenn man sich ständig ablenkt“ – Ertappt. Ja, vielleicht müsste ich mich mal wieder ein bisschen strukturieren. Oder Urlaub machen. Aber wenn ich jetzt dran denke Urlaub zu machen, dann lenke ich mich vom Arbeiten nicht nur mit Katzenbildern, sondern auch mit Urlaubsbildern ab. Und an allen anderen Ecken der Welt ist es soooo schön. Sagt zumindest das Internet. Aber das hat schließlich Recht. Immer! Da, also im Internet, steht übrigens auch, dass mein eBook ganz toll ist. Da direkt auf der Amazon-Seite steht das. Unter meinem Buch. Bei den Rezensionen.

 

Wisst ihr was, wenn ihr sowieso nur alle wegen des Buches hier seid, geht doch zu Amazon und schmökert da weiter. Ich komm auch nach. Bin gleich da. Ich räum hier noch schnell auf und dann treffen wir uns im Kindle-eBook-Store! Bis gleich!

Kommentieren kann jeder…aber sollte er/sie auch? Muss das wirklich sein?

Es heißt immer, man solle nicht wegsehen, wenn was Schlimmes passiert. Im Internet kann man das gar nicht. Die Neugier ist zu groß und hinter jedem Link lauert eine weitere „Hätt-ich-doch-nur-weggeguckt“-Situationen. Es sind Links, die Gewalt, sexuelle Freizügigkeit oder einfach nur Lachhaftes versprechen, die täglich von Millionen unbedachter Menschen angeklickt werden. Inzwischen fährt mein Mauszeiger, kaum habe ich auf ein solches Türchen ins Kuriositätenkabinett des Netzes angeklickt, in Richtung „Zurück“-Pfeil. Denn in 8 von 10 Fällen brennt sich das Bild in meine Gedanken ein und hängt da fest, genau wie im Internet.

In diese pandorische Gewürzdose ist nun eine weitere traumataerregende Zutat hinzugekommen. Ich habe angefangen Kommentare unter Zeit.de, SZ.de und taz.de Artikeln zu lesen. Das war ein Fehler. Und ich nehme mir vor, ihn nicht zu wiederholen. Und ertappe mich JEDES MAL wieder dabei! Und jedesmal wieder rege ich mich auf, über die Gewalt, die sexuellen Freizügigkeiten und die bloße Lachhafigkeit dessen, was Menschen meinen unter Artikel setzen zu müssen.

Weggucken und ignorieren wäre hier die einzig heilende Verhaltensumstellung. Aber ich kann nicht! Meine Neugier ist genauso unendlich wie die Unverschämtheiten, die sich da finden. Gleichzeitig kann ich von außen zugucken, wie Leute am Thema vorbeistreiten oder die Redakteure und Redakteurinnen beschimpfen, schreiben, dass die Schauspielerin auf dem Bild hässlich und alt aussehe, dass der Artikel ja sinnlos sei, dass das ja „totale Scheiße“ sei, was die Redaktion da zusammengeschrieben hätte…und und und.

Interaktion gleich Beleidigung, scheint die Gleichung, die man sich da schönrechnet. Und ich lese es und ärgere mich innerlich mit, weil der Artikel ja wirklich nicht so toll war, mir aber egal ist, wie die Schauspielerin aussieht und ich es für unmöglich halte einfach so grob drauf los zu schimpfen und das noch öffentlich, aber mit selbstgewählten Nicknamen, die auch nicht grad auf höchste Intellektualität oder Kreativität schließen lassen.

Andererseits sind auch diese Täter ja irgendwie Opfer. Denn auch sie können nicht einfach weggucken und ignorieren, was der/die Reakteur/Redakteurin von sich gegeben hat. Man kann Sachen so nicht stehen lassen! Nicht im Internet. Man muss reagieren, interagieren, insultieren. Darf ja auch jede und jeder und des multiperspektivischen Austausches wegen, müsste ich wohl auch, statt mich privat zu ärgern, Kommentare kommentieren. Man muss von seiner Meinungsfreiheit Gebrauch machen, solange sie noch kostenlos ist. Oder doch weggucken und ignorieren lernen? Ich kann mich nicht entscheiden, was die kleinere Übel ist. 

Immerantworten: härter denn ever!

Hier ist sie wieder: Die Sprechstunde, Immerantworten, DAS ORIGINAL! Jawohl, „Originaaaall“. Denn inzwischen finde ich immer häufiger Ableger/Kopien/Me-Too-Varianten des Trends auf Suchbegriffe öffentlich zu antworten. Wenn ich von Blog zu Blog hüpfe, stoße ich derzeit auf jedem dritten auf derartige Artikel. Und das finde ich, das muss ich an dieser Stelle mal ganz ehrlich und offen rauslassen…ganz FABELHAFT!!! Ja! Wir machen das Netz schöner, hilfreicher und besser! Grandios! Und außerdem wird damit die Schlange der Bekloppten vor meiner Tür kürzer. Was eben dazu führt, dass ich mich spezialisieren kann. Den üblichen Freiporno-Suchern schreib ich einfach eine Überweisung und weg sind sie. Ich kümmere mich nur noch um die Härtefälle. Also los, Sie da, mit dem Huhn unterm Arm sind zu Erst dran.

Guten Morgen. Kommen Sie rein. Setzen Sie sich. Wo drückt’s denn?

„Eier in Muschi versenkt“ – Aha. Bei Pilzen in diesem Bereich hätte ich jetzt an die Kollegen von der Gyn überwiesen, aber Eier sind doch außergewöhnlicher. Besonders um diese Jahreszeit. Zu Ostern klingt das nach einem kreativen Versteck, aber jetzt ist doch erstmal Weihnachten. Möchten Sie mir mehr dazu sagen, wie es dazu kam?

 „nackt dachboden“ – Oh mann, also der Dachboden ist nun nicht der geeignet Ort, um verderbliche Lebensmittel aufzubewahren. „kühlschrank richtig befüllen“  – Ja eben, also die Eier gehören in die Tür, weit nach oben, nicht auf den Dachboden und auch nicht in den Genitalbereich.

„hilfe aber keiner hilft“ – Jajajaja, ich helf Ihnen ja schon. Also, nehmen Sie ein heißes Bad, richtig heiß, kochend, und bleiben Sie mindestens zehn Minuten drin. Bis die Eier hart gekocht ist. Dann sollte es sich entfernen lassen. Dazu gibt es bisher noch keine Forschung oder Studien. Sie betreten also wissenschaftliches Neuland.

„Tschaakaa“ – Genau, genau. Sehen Sie, den Spirit den es braucht, haben Sie schon mal. Und nun Tschüss, es warten noch andere Patienten.

Wer ist jetzt dran? Noch jemand mit Lebensmitteln in Körperöffnungen? Nein, gut, dann Sie da. Sie sehen leidend aus. Kommen Sie rein. Nehmen Sie Platz.

„was bedeutet bei facebook in beziehung mit aber ohne name“ – Oh für SOWAS bin ich doch Expertin! Korifäe! Dafür schreibe ich Ihnen ein Rezept. Die Lektüre von „Beziehungsstatus: Verliebt in facebook“, am besten 3mal täglich, nach den Mahlzeiten, sollte da schnell helfen. Falls nicht, kommen Sie nochmal wieder. Und ich schrieb Ihnen eine Fortsetzung, mit doppelter Wirkstoffdosis.

Das war nun einfach. Du da, jaaa du, mit dem Silberblick, du siehst verzweifelt aus. Komm rein. Was gibt’s?

„waffel eissen sex“ – ahaha… Das Küchengeräte als Erotikspielwerk entfremdet werden, hört man ja öfter. Oder Lebensmittel. …Irgendwie scheint die Küche einen Sexappeal auf Menschen auszuüben, den ich persönlich leider nur schwer nachvollziehen kann. Aber zu ihrem Fall, ganz konkret, gratuliere. Vielleicht haben Sie ihren Traumpartner in Form des Waffeleisens gefunden. Waffeln und Sex. Was wollen sie denn noch mehr???

NÄääächsster!!

„weltkarte gazastreifen“ – bitte garnicht erst hinsetzen, sondern gleich wieder umdrehen und ab zu Wikipedia oder wahlweise in einen Erdkundegrundschulkurs. Ciao!

Gut, gut, also alle mit doofen Fragen bitte direkt raus! … Ach, cool, dann kann ich ja früher Feierabend machen, als gedacht. Sehr gut. Ja, Sie da, Sie sind dann wohl der Letzte.

„ich muss dir was sagen“ –  Ja, bitte, dann mal los!

„sehen von mäusen, die nicht da sind“ – Ich bin da. Und nenn mich nicht Maus!

„glas fast leer“ – das hier ist ja auch keine BAR! Immerantworten und nicht Immerfreigetränk! Ich habe das Gefühl, dass diese Unterhaltung ins Nirgendwo läuft.

„beischlaf vollziehen“ – Du und ich? Never! Soweit geht meine Nächstenliebe dann doch nicht. Aber in der Küchenabteilung des nächsten Kaufhauses findest du vielleicht nen schicken Mixer oder ne gutgebaute Brotbackmaschine oder nen sympathischen Löffel. Guck doch da mal vorbei.

Und tu mir beim Rausgehen den Gefallen, das Schild wieder auf „Geschlossen“ zu drehen! Danke und tschüss.

Heute ausnahmsweise mal kein Sex…fast

Eigentlich war die immerantworten-Sprechstunde ja nur einmal monatlich geplant. Mehr zahlt die Kasse einfach nicht. Aber es wird Herbst und damit wohl nicht nur Erkältungszeit, sondern auch Hochsaison für kranke Googlesuchen. Gut, gut, dann drehen wir das Schildchen anner Tür halt doch nochmal auf OPEN. Schön inner Schlange aufstellen liebe Frauschaften und Herrschaften. Wir machen das jetzt nach Dringlichkeit. Akute Aussetzer bitte vor chronischen.

Kommen sie rein, gucken sie raus und zeigen sie mal her, was Google auf den Überweisungsschein geschrieben hat.

bondage hodensack“ — …oh…hm…nein, bitte ziehen sie sich wieder an, Suchworte zeigen hätte auch gereicht. Bei Knoten in der Brust hätt ich ne Empfehlung gehabt, Knoten um die Klöten geht da aber pathologisch vorbei. Kommen Sie doch andermal wieder, wenn weniger los ist…und ich umgezogen bin. Die neue Adresse? Jaja, die kriegen sie dann….als ob!!

So, gibt’s noch Fälle bei denen man nebenbei problemlos Frühstücken kann? Ja Sie? Na, dann kommen Sie rein.

männer y-chromosom gehirn“ — Ja, das ist wohl der Grund für diese verrückten Ideen. Wollen Sie auch einen Kaffee? Sie glauben ja nicht, was für ein Y-Chromosom hier eben war. Mannnmannmann… Da wundert man sich wirklich wie sich Y-Chromosom und Gehirn miteinander managen lassen.

Ist noch mehr Kaffee da. Noch jemand mit Männerproblemen? Dann immer rein.

manipulation um mann zu bekommen“ — Gute Frage meine Liebe. Madame Y-Chromosom und ich diskutieren grad über die kognitiven Kapazitäten der Herren und wir raten Ihnen, lassen Sie’s lieber. Das führt zu nichts Gutem. Aber wenn Sie unbedingt einen wollen, kenn ich da jemanden, der kommt schon mit Leine…um die Eier. Interessiert? Ja? Moment, ich muss mal kurz telefonieren.

So, Frühstück beendet. Jetzt schaff ich auch die Härtefälle wieder. Wer möchte?

käufliches ziegenfleisch“ — Der Metzger ist gegenüber. Ja, kein Problem. Kommt ständig vor. Tschüss und guten Appetit.

kaufliche liebe“ — sollten sie weder Vegetarier noch Veganer sein, könnte da ebenfalls der Frischfleischhandel gegenüber helfen. Ansonsten empfehle ich die Lektüre von „Beziehungsstatus: Verliebt in facebook“, können Sie direkt hier kaufen, Amazon

beziehungsstatus ändern facebook konsequenzen“ — also Ihnen empfehle ich auf jeden Fall mein Buch. Ich schreib Ihnen am besten ein Rezept. So damit gehen sie jetzt zu Amazon und holen sich das Buch. Dreimal täglich lesen, dann wird alles gut.

So, einer darf heut noch. Dann mach ich Feierabend. Wer ist noch da? Da, ja Sie Sehen bedürftig aus. Was haben Sie denn?

wohltätigkeitsbitte“ — Aha, na das hätt ich mir ja denken können. Nagut, weil heut Freitag ist, verschenk ich ein Exemplar der ersten Auflage von „Beziehungsstatus: Verliebt in facebook“, mit persönlicher immerabgelenkter Signatur.

Lass mir bis Montag einen Kommentar da, meinetwegen auch mit den Dingen, die du dich nicht getraut hast, bei Google einzugeben und dann entscheide ich ganz wohltätig Montagmorgen darüber, wessen Postadresse ich Anfrage.

Das ist nicht genug Altruismus? Dann stell dich doch nächstes Mal bei der AWO an und nicht an meiner Praxis!

Nichts sagen hilft… irgendwie auch nicht

„Wie erfahren denn jetzt eigentlich Leute von dem super Buch?“ wurde ich heute gefragt. Gute Frage. Schwere Frage. Meine Problem ist, dass ich meinen Glauben an die Werbung verlor, bevor ich den Glauben an die Menschheit verlor. Also irgendwann vor gestern.

Als Kind des Internets wählte ich für die Veröffentlichung meines inzwischen in Amazon-Kritiken umstrittenen Werkes vollautomatisch den schnellsten, anti-autoritärsten und selbstredend digital verfügbaren Weg: Selber Machen aka Self Publishing aka Book on Demand.

Als eine von den Guten, also von denen die ihr Fahrrad vor dem Biomarkt parkt, um ihr mitgebrachtes Jutebeutelchen für möglichst viel Geld mit möglichst wenig künstlichkulinarischen Zusatzstoffen zu fühlen, hätt ich’s am liebsten ganz digital gemacht. ABER, ich mag Bücher. Ich fass sie gerne an, blättere in ihnen rum, knicke Seiten um, stappele sie und sortiert sie nach AutorInnennamen, Titel, Farben und Größen. Bei Book on Demand wird immerhin nur so viel gedruckt, wie angefordert. Da sterben schon mal ein paar Bäumchen weniger.

Darum liegen aber auch keine Baumleichen in irgendwelchen Buchhandlungen rum. Dafür besteht aber das Risiko, dass keiner den Baum, aka meine Facebook-Satire mit den blauen Herzchen auf dem Cover, umfallen hört. Das wirft mich in eine kleine existenzialistische Krise. Könnte ich, so würde ich jetzt gern Satre antweeten. Denn ich komm nicht weiter. Wenn ein Buch nämlich erst mal kein Buch ist, weil noch nicht gedruckt und nicht in Buchhandlungen im Regal ist, aber dann doch ein fertiges Buch ist, ist es dann noch Essenz oder schon Existenz?

Für‘s Werben ist das egal. Werbung ignoriert den Existenzialismus einfach und sagt dass alles super ist, selbst wenn’s gar nicht da ist. Und schon kaufe ich KEINE Zusatzstoffe, gebe Geld aus, für etwas, das etwas nicht ist. Ein Buch ohne gedruckte Auflage ist dann doch auch nicht viel anders. Ein facebook-Kommentator meinte neulich zu mir „selbstverlegt ist kein Buch weil kein Verlag“. Aber ein Kommentar ohne Grammatik ist doch auch ein Kommentar, oder?

Ich würde Satre gern zutweeten, dass das Nichts ein Sein sein kann, wenn es nur die richtige Marketingstrategie hat.

Aber sie hat schon Recht, die Freundin, die mich fragte „Wie erfahren denn jetzt die Leute von dem super Buch?“. Jetzt gerade, ganz ehrlich, weiß ich’s nicht.