Mehr als versetzungsgefährdet. 2014 ist durchgefallen.

Wir befinden uns in der besten Zeit des Jahres, in der Zeit der Zusammenfassungen. Wer die letzten 363 Tage verschlafen hat, braucht nur jetzt aufzuwachen und für die verbleibenden 36 Stunden eine beliebige Zeitung runterzuscrollen oder TV-Sendung livezustreamen, um im großen 2014-Rückblick mit mindestens 3+ zu bestehen. Während das Jahr ausläuft, wie ein kaputter Jogurtbecher in einem Fünftklässlerrucksack, schauen alle weiter auf die Bildschirme, in denen die Ereignisse bereits vor Tagen, Wochen und Monaten in Echtzeit an ihnen unbemerkt vorübertickerten. Das meiste konnten wir nicht fassen, als es passierte und auch jetzt landet alles nur kurz im mentalen Zwischenspeicher.

Meine persönliche Speicherplatte ist so voll, wie ich in der Neujahrsnacht zu sein plane. Dabei plagt mich eine Eigenheit: Ich kann nichts vergessen. Verdrängen geht super, aber vergessen so gar nicht. Das war früher super, um auch ohne die Zusammenfassung nochmal zu lesen eine 1- zu bekommen, aber heute ist es eher lästig. Denn ein Erwachsener Mensch unserer Zeit braucht sich nichts zu merken. Er/Sie hat für alles eine App oder eine andere technische oder humane Assistenz. Man müsste sich eigentlich mit nichts mehr langfristig beschäftigen, sondern könnte einfach alles ungespeichert verwenden und vernichten.

Mein Kopf stammt aber aus anderen Zeiten und passt sich nicht an. Ich erinnere mich an viel mehr als die meisten Menschen und viel mehr, als notwendig oder sinnvoll oder gut für mich ist. Fragt man mich, wo ich am 14. Oktober um 9.45Uhr war, kann ich darauf ohne zu überlegen antworten. Ich erinnere mich daran, wo ich war, mit wem ich wo war, was ich an hatte, was ich gesagt habe, was andere Menschen gesagt haben, und wie sie es gesagt haben und wie wütend ich war, als ich mit der sexistischen Kackaussage konfrontiert wurde: „Ich habe nichts gegen Frauen.“

Und so erinnere ich mich an jedes einzelne Arschloch, das mir 2014 einer meiner bisherigen 363 Tage vermiest hat. Entgegen der Behauptung im Rückspiegel lässt die Nostalgie die Karambolagen des letzten Jahres weniger blutig wirken, läuft hier in meinem Fall nur immer der gleiche Horrorfilm. Das Murmeltier grüßt mich jedes Mal, mit derselben unretouchierten Realität, wenn ich an zurückliegendes denke.

Zu meinem Glück gab es auch viele erfreuliche Tage 2014, aber ich freue mich doch sehr darüber, dieses Jahr nun zu den Akten legen zu können. Adieu 2014, du hast dich sehr bemüht, aber alles in allem waren deine Leistungen nicht ausreichend und so wird das nichts mit der Versetzung ins nächste Jahr. Am besten du räumst schon mal deinen Platz und wisch doch bitte, wenn du gehst, noch die Schweinerei weg, die du hinterlassen hast.

Warum Google keine Kinder hat

Zu sagen „Es gibt einen neuen Trend im Internet“ ist in etwa so neuigkeitenwertig, wie zu sagen „Wenn das Licht aus ist, ist es dunkel“. Trends und das Internet gehören zusammen, wie Karneval und Pappnasen, wie Postbote und Nicht-Da-Sein, wie  Ferromagnetismus und Ising-Modell.  Und eigentlich gehört auch fest zusammen, dass ich mich Trends widersetze. Das tue ich allein aus Zeitmangel und/oder Faulheit, manchmal auch aus schierer Ignoranz.

Doch diesmal ist der Trend sooo einfach, dass selbst ich mitmache. Die Aufgabe: Googele deinen Namen und „Meme“ und poste das erste Bild, das daraufhin erscheint. Aber schon Shakespeare fragte sich, was so ein Name eigentlich ist und nutze bekanntlich, womöglich einen Künstlernamen. So spielte ich das Spiel in 3 Phasen.

Einmal mit meinem Geburtsrufnamen „Juliane“:

Well played Google, well played, fast getroffen. In Level 2 folgte mein zweiter Vorname und ich erhielt ein Bild vom Herrscher über Nordkorea. Dieses Bild werde ich, um mich vor diesem Diktator und der Nennung bei meinem zweiten Vornamen zu schützen, nicht veröffentlichen.

Beim dritten Versuch nutze ich den Namen, mit dem mich meine Freundinnen und Freunde ansprechen:

Und jetzt? Jetzt ist das Spiel auch schon vorbei. Eigentlich blöd, oder? Bob Kim Motherfucker wäre doch ein Name, der erhalten bleiben sollte. Bob Kim Motherfucker klingt nach der nächsten Generation von Finns und Noels! Ich fühle mich gleich viel cooler. Danke Internet, danke dafür. Das habe ich heute auch gebraucht.

Dr. Sowas-ähnliches-wie oder wie ich lernte,Links zu hassen

Ich zweifle an der Kompetenz des Kollektivs. Es ist ja nicht neu, dass man im Internet immer weniger Neues findet, weil allerwebseits Informationen und Suchergebnisse gefiltert werden, damit ich das gleiche konsumiere, wie meine FreundInnen und Menschen mit ähnlichen Verhaltensmustern. Weil Gemeinsamkeiten die Freundschaft fördern und Harmonie stiften. Aber ein Geschmack für alle und alle für einen Geschmack, schmeckt irgendwie trostlos. Trost und Abwechslung schenkten mir für gewöhnlich cinegraphische Stimuli. Filme sind im besten Fall lustvoll erquickendes Lichtspiel und im schlimmsten Fall immernoch passiv-plätscherndes-Popcorn-Programm. Unterhaltung auf mehreren Ebenen. Für die Zeit, die man in die Geschichte eintaucht und für danach, wenn man sich mit FreundInnen darüber unterhält, ob eine solche im gerade gesehenen Kunstwerk überhaupt vorhanden war. Aber im Moment fühle ich mich selbst in einem Drama, einer Tragödie, einer Horror-Story mit dektektivischen Elementen. Denn ich bin auf der Suche nach dem Film, den es sich anzusehen lohnt. Vielleicht rufe ich mal bei Indiana Jones an, ob er mir nicht helfen will. Denn so langsam gehen mir die Orte aus, an denen sich die moderne Filmkultur versteckt. Amazon und Google empfehlen mir nur Filme, die ich schon kenne, weil sie sie mir schon längst empfohlen haben und Filme, die meine Facebook-FreundInnen favorisieren sind mir auch bekannt. Zur Inspiration bin ich darum am letzten Wochenende in eine Videothek gegangen. Eine analoge. Mit Wänden, Tür, DVD-Hüllen und so kleinen Schildchen und Gummibärchen. Ja, da standen kleine Schalen mit Gummibärchen. Damit man sich schon vor dem Filmgenuss auf die kino-authentische Überzuckerung einstimmen kann. Da denkt jemand mit und kommt meinen Bedürfnissen nach. Da könnten sich Amazon und Co. mal ein Zuckerschnittchen von abschneiden! Nur-die-weißen-Gummibärchen-kauend (weil ich mir einrede, dass die weniger gefährliche Farbstoffe haben und damit quasi als ‘gesundes Essen’ durchgehen und weil es besser in die Gesamtkomposition des Ladens passte,) wanderte ich dann die weißen Regale, der schicksten Videothek von ganz Köln ab und versprach mir vom Ambiente und Amus Gueule weiteres Angenehmes. Vielleicht weckte das Umfeld aber auch zu große Erwartungen bei mir. ‘Große Erwartungen’ habe ich übrigens auch schon gesehen. Und wie beim betitelten Film wurden auch hier meine Hoffnungen wiedermal auf’s bitterste enttäuscht. Aber wenn ich hier nicht DEN Film finden würde, wo dann? Das Problem lag aber, wie ja so oft, bei mir. Wie ich aus den Gummibärchenschalen nur die rauspickte, die ich mag, zog ich beim Griff in die Regale auch nur die, die ich mag und schon so oft gesehen habe, dass ich selbst die koreanische Fassung fließend mitsprechen kann. Ich fürchtete schon, dass mich das internet-typische Kompatibilitieren von Neuigkeiten auf meine Comfort-Zone dazu brachte, Unbekanntes und Neues zu meiden. Ich verließ die Videothek also ohne Video. Gab’s da eh nicht, sondern nur DVDs (und nachfolgende Technologien, deren Innovationsgehalt dem Wert an gesunden Stoffen in Gummibärchen entspricht) und fragte in real-sozialen Welten, wie Arbeitsplatz und Abendessen bei FreundInnen, um Rat. Den bekam ich. Quasi. Irgendwie. Ich bekam imdb empfohlen. Ich müsse nur sämtliche Filme bewerten und dann liefere mir die Datenbank Vorschläge. Das involviert nicht nur zu viel Arbeit für ein bisschen potentielles Vergnügen. Es zeigt mir auch, dass wir in einer komödiantisch-tragischen Welt leben, in der man statt eines Filmtipps, den Verweise auf eine Datenbank erhält. Links funktionieren jetzt also auch schon ohne Browser. Dabei wollte ich doch keinen Querverweis, sondern endlich einen Filmtipp!!! Langsam glaube ich nicht mehr an ein Happy End, eher eine Unendliche Geschichte, eine Odyssee im Webraum. Fortsetzung folgt…