Zu schwer für ein Huhn

Als Mama lernt man jeden Tag etwas Neues. Da meint man, so ein Kind sei eine leere Festplatte, die darauf wartet, dass man sie mit Wissen und Funktionen fülle. Fehler im System. Tatsächlich lernt man als Mama fucking viel dazu. Nicht nur so Sachen wie Multitasking, Auskommen ohne Schlaf und Nahrung, sondern auch was man ganz grundlegend im Alltag richtig oder falsch macht.

Meine offensichtlich nicht frei beeinflussbare Gen-Festplatte wird bald zwei. Seit über einem Jahr kann er selbst laufen. Leichter wird so ein Mensch mit zunehmendem Größenwachstum auch nicht. Und so lerne ich: Ich trage (ihn) zu viel*; hoch in den dritten Stock; zur Bahn; über die Straße. Ich schleppe ihn, wenn immer mir seine kleinen Füße alleine nicht schnell genug rennen oder ich das Terrain für zu gefährlich halte. Eigentlich voll logisch, vielleicht sogar nachvollziehbar.

ABER mir fallen mehr und mehr Situationen auf, in denen ich nicht nur IHN trage, sondern auch andere: FreundInnen, KollegInnen, Leute, die mir zu langsam oder unfähig vorkommen etwas zu tun. Ich trage diese Personen natürlich nicht tatsächlich. Ich bin ja auch nur 1,70 groß und nach Box-Gewichtsklassen Bantam-Gewicht. (Heißt wirklich so im Kampfsport. Ein Bantam ist übrigens in der realen Welt ein super niedliches Huhn! Googelt es! Jetzt! Und kommt dann zurück! Ich warte hier und picke weiter vor mich hin!) Ich Huhn mache das auch nicht absichtlich, sondern bis vor kurzem Unbewusst und vor allem aus Ungeduld und aus Ungeduld; und aus UNGEDULD(!!!). Ganz ehrlich glaube ich daran, dass auch meine Mitmenschen Sachen können, oft sogar besser als ich, aber eben nicht SCHNELLER.

Meinen Sohn zu tragen, bereitet mir Rückenschmerzen. Davon andere Menschen zu tragen (metaphorisch), kriege ich Kopfschmerzen. Dagegen kann ich nun also Schmerztabletten einwerfen, oder mein Verhalten ändern, das System umprogrammieren. Für so eine Systemtransformation ist aber eine Sache ganz wichtig: Geduld. Hab ich ja nun mal nicht. Kriegt man nicht in der Apotheke. Das wird also Arbeit. Habt ihr Tipps, wie man geduldiger wird und dabei Kopf und Rücken schont?

 

 

*Jajaja, Tragen ist gut für’s Baby und die Bindung sagen Eltern-Kind-Ratgeber. Aber mein Sohn ist nun mal kein Baby mehr und Händchenhalten tut ja auch was für die Bindung.

Bitte kein Babybullshit mehr für mich

 

Ich bin gerne Mutter, aber langsam reicht mir der Babybullshit. Ich kann den Singsang nicht mehr ertragen. Das immer gleiche Spiel, der stets tröge Smalltalk, die Komplitzenschaft aufbauenden Komplimente und das Pseudo-Netzwerken. Eine Diskussion als Teufelskreis:

„Wie alt ist er/sie?“ Ich möchte hinzufügen „es“, denn in vielen Fällen kann man sich dem Geschlecht eines Babys nicht über primäre visuelle Marker annähern. Rosa oder blaue Kleidung torpediert die Parolen des Feminismus, ist aber auf einem Spielplatz eine super Sache. Denn Mama will ja nicht, dass ihr Kind verkannt wird, nicht in seinem Geschlecht, noch in seinen Talenten. So folgt dann auf die Frage nach dem Alter eine Anerkennung der Fähigkeiten des kleinen Gefährten. „Der läuft ja schon toll!“, kann auch wahlweise ersetzt werden mit krabbelt, robbt, spielt im Sand, hält die Schippe, lächelt oder was einem gerade auffällt. Erscheint das Kind völlig unbegabt, ist da gottseidank immer noch die Kleidung, über die man Nettigkeiten los werden kann. Ist selbst da nix zu zusagen, lässt man einfach ein „Der/die/(das) ist ja zuckersüß!“ fallen. Geht immer, selbst bei den hässlichsten Blagen. Warum man das macht? Das frage ich mich auch. Jeden Tag in Kindercafes, auf Spielplätzen und in den unzähligen Frühkindlichen Förderkursen, die ich mit meinem Sohn besuche, um aus dem Haus zu kommen. Das war und ist der Modus Operandi dieser Milieus, ist meine These. Denn ich erfahre das nicht nur, sondern beobachte es auch. Am Nebentisch und an der Rutsche findet tagtäglich genau dieses Annäherungsritual zwischen zwei sich fremden Müttern statt. Ich sage „Mütter“ inkludierte in diesem Begriff auch alle Väter, denn die spielen da genauso mit.

 

Hat man diese Hürde genommen und sich als Mamas kennen gelernt, geht es intellektuell leider nur weiter bergab. Das liegt nicht daran, dass die Frauen so dumm wären, aber scheinbar wird man nach einer Geburt verbal unkreativ. Denn mit den Damen, die ich als „Dem Jona seine Mama“ und „Mama von Lisabeth“ in mein Handy einspeichere, sprach ich über Wochen ausschließlich über Babybullshit. In diese Kategorie fallen in chronologischer Reihenfolge: Stillerfahrungen, dann Beikosterfahrungen, dann Entwicklungsschritte (Rollen, Robben, Krabbeln, Laufen, Sprechen) und schließlich die katastrophale Betreuungssituation in der Großstadt. Da letzteres ja fast als Diskussion zu politischen Themen zählt, könnte man hoffen, nun ging doch noch auf über den Kindertellerrand. Doch die Lage scheint in Köln so mau, dass wir Mamas unter uns nur darüber meckern können. Ein Kontinuum aus „Oh, wie toll“ und „Ach, wie schlimm“ bildet die Bandbreite der Unterhaltungen, denen ich lieber entgehen will.

 

Leider sabotiert mein Nachwuchs Versuche den Müttern dieser Welt auszuweichen. An jedem Spielplatz fängt er an zu weinen und zu toben. Er will auf die Schaukel oder die Rutsche oder einfach jemandem seinen Ball klauen. Das will ich auch lieber tun. Stattdessen stehe ich hinter ihm, schubse in an und antwortet: „13 Monate. Ja, er hat schon früh mit dem Laufen angefangen. Ach die Hose, die haben wir geschenkt bekommen. Nein, wir haben noch keinen Kita-Platz, aber vielleicht was bei einer Tagesmutter in Aussicht. Ja, es ist echt furchtbar. Ich kenne auch keinen, der bei den Städtischen was bekommen hat.“

 

An den meisten Orten der Großstadt kann man sich aufhalten, ohne mit anderen Menschen interagieren zu müssen, selbst, wenn man sich ganz nah ist, z.B. in Fahrstühlen. Das ist einer der Hauptgründe, warum ich hier lebe. Je näher sich Menschen sind, desto weniger scheinen sie miteinander kommunizieren zu wollen. Doch auf Spielplätzen scheint die Verhaltensbiologie auszusetzen. Hier wird man immer angequatscht und dann geht’s wieder los: „Wie alt ist er/sie/(es)?“… Ich glaube es liegt nicht an den Müttern, ich mache das ja auch. Ich mache da ja auch mit. Nagut, ein bisschen liegt es dann vielleicht an mir. Aber es reicht. Darum habe ich mit einer Freundin einen Babykurs zur frühmütterlichen Förderung ins Leben gerufen: Mama Meeting.

Regel Nr. Eins des Mama Meetings: Es wird nicht über Kinder gesprochen.

Regel Nr. Zwei des Mama Meetings: Es wird wirklich nicht über Kinder gesprochen, egal was Dein Kind kann, gegessen oder gerade ausgeschieden hat.

Regel Nr. Drei: Zu jedem zweiten Mama Meeting gibt’s Wein oder ähnliches. Dann muss ich den nicht mehr im Bio-Wiederverwendbaren-Bambus-Supermom-To-Go-Becher auf den Spielplatz schmuggeln.

Die wahren Gründe, warum Babys bei der Geburt schreien – Geburtseinleitung mit Google

Der errechnete Entbindungstermin ist vorüber, aber das Baby hat keine Anstalten gemacht sich zu entbinden. Ist vielleicht auch ein bisschen viel verlangt von jemanden, an den die letzten 10 Monate lediglich die Forderung gestellt wurde, größer und dicker zu werden. Mit dem Tag an dem das Baby selbstverständlich nicht kam – weil Babys Zeiten und Kalender pupsegal sind, so wie ihnen alles, außer Brüsten, Brüllen und ihren eigenen Bedürfnissen pupsegal ist (niemand beansprucht das Konzept von pupsegal so für sich, wie Babys) – begann ich, neben den 28.945 Fragen, die man sonst so während einer Schwangerschaft googelt, nach dem Thema Einleitung zu suchen.

Dass mich ein guter Teil der Tipps, die ich fand, ins Krankenhaus bringt, davon bin ich überzeugt. Dass ich damit wirklich auf der Station für Geburtshilfe lande ist nicht ganz sicher.

Denn meinen Recherchen zu Folge ist die natürliche Geburtseinleitung ganz einfach: Ich muss nur Postkoital mit einem in Nelkenöl getränkten Tampon Treppensteigen, dabei extrem scharfes Essen mit Literweise Tee aus Zimt, Eisenkraut und Himbeerblättern runterspülen und meine Nippel reiben. Klingt machbar. Vielleicht sind die Dinge, die man sich so in die Vagina stecken soll aber auch der Grund, warum Babys bei der Geburt schreien.

Lockender klang da schon Folgendes: Die Geburt mit Kaffee anregen. Leider soll man das Aufputschmittel aber nicht trinken, sondern untenrum frei für gute 20 Minuten über aufgebrühtem Kaffee abhängen. Mir kommt dabei die Idee einer Geburt in einer mit Kaffee gefühlten Wanne. Muss es wohl schwarzer Kaffee sein oder sind Milch und Zucker erlaubt?

Doch besonders abartig fand ich folgenden Vorschlag: Fenster putzen. „Schatz, wenn du die Fenster putzt, dann kommt das Baby, du machst das also nicht für den Haushalt, sondern für dich“, höre ich Männer sagen, die dieses Gerücht ins Netz gesetzt haben. „Und wenn das nicht hilft, dann putz doch noch das Auto, mäh den Rasen und tapezier die Küche.“

Spätestens am Punkt mit dem Putzen, habe ich beschlossen, keinen der Tipps zu befolgen. Dann bleibt das Baby halt drin und rund auf dem Sofa. Liebe Krankenkasse: Der Mutterschutz geht noch eine Weile! Ihr könnt das Geld auch direkt in Schokolade schicken.

Die längste Schwangerschaft ever dauerte übrigens angeblich 13 Monate bzw. 53,3 Wochen. Kann das wirklich sein? Und wie sahen die Fenster dieser Dame aus?

Recommended: Bären und Gebären

Google hat sein Interface überarbeitet, um mehr wie das neue iOS 7 des IPhones auszusehen, das seine Gestaltung revidiert hat, um mehr wie das Android Betriebssystems auszusehen, das von Google entworfen wurde… kurz gesagt: Alle Menschen sind gleich und nun sind es auch die eckigen, bunten Symbole auf ihren Handys. Naja, so ganz gleich dann doch nicht. Denn nicht nur mobil, sondern auch im Chrome-Browser auf meinem Rechner  habe ich nun eine Menüdarstellung in mobil gewohnter Kompakt- und Eckigkeit, die versprochenermaßen genau meinen Bedürfnissen und Gewohnheiten entgegen kommen soll.

20092013_immerabgelenkt_google_menü

 

Tatsächlich ganz individuell ist, was sich dahinter versteckt. Individuell, aber für jemand anderen als mich.  Oder doch? Denn als ich dann entzückt von der Neuigkeit einer Neuigkeit auf den Button „Play“ klickte, bekam ich eine Liste mit Spielchen… und darüber stand der Satz „Recommended for you!“. Auf Grundlage welcher Daten definiert Google dieses „You“?

20092013_immerabgelenkt_googlebaby

 

Unter der Überschrift befinden sich AUSSCHLIEßLICH (!!!) Apps, die was mit Babys zu tun haben. Daraus schlussfolgere ich, dass Google entweder meinen kürzlich verstrichenen neunundzwanzigsten Geburtstag verpennt hat und denkt ich sei noch selbst ein Baby, mir ein Kompliment machen will, dass ich noch babytaufrisch aussehe, trotz meines Alters (clever! Sehr clever, Google, altes Haus!) oder Google auf Grundlage irgendwelcher Daten, denkt, ich hätte oder wünschte mir Kinder. Ich wünsche mir ja vieles. Gerade zum Beispiel mehr Kaffee, aber Kinder, …. Ähh..nee, lieber noch mehr Kaffee. Kinder sind niedlich, aus der Ferne, wie Grizzlybären, aber man muss ihnen nun nicht zu nah kommen, zumindest nicht unbewaffnet. Gebärfähigkeit führt nicht als unausweichliche Kausalkette zum Gebären! Aber Google zu Folge dann doch irgendwie zumindest zu Bären, denn knapp unter den Babyapps, kamen folgende Vorschläge:

Ein Bärenjagdspiel, bei dem ICH die Gejagte bin.

20092013_immerabgelenkt_bärenjagd

Ein Bärenkampfspiel, in dem Bären miteinander in den Ring steigen, um sich gegeneinander in die pelzigen Fressen zu schlagen.

20092013_immerabgelenkt_google_kampfbären

 

So richtig sagen mir Googles Spielchen nicht zu, aber vielleicht basieren die Rekommendationen an dieses „You“, das nicht ich bin, auf einer Instanz, die meine Netzaktivitäten überwacht und mich auf eine Zukunft vorbereiten will, in der ich von Bären und/oder Babys gejagt werde, oder kurz: Jetzt mit fast dreißig, sollte ich öfter laufen gehen. Mehr Sport. Aus immerabgelenkt wird immer auf der Hut! Ich hab’s jetzt verstanden! Danke, Internet. Nächstes Mal bitte konkretere Zeichen!