7 Regeln für die Ansprache von Müttern

In meiner Facebook-Timeline taucht ein Hinweis zu einer Krabbelgruppe ab 3 Monate auf. Darunter ein Kommentar: „Welche Rabeneltern schieben ihr 3 Monate altes Baby ab?“ Wenn man das in dem Kurs wirklich könnte, wäre der Kurs vielleicht noch überbuchter als sowieso schon. Kurz darauf taucht in meinem Newsfeed ein Artikel auf, in dem ein Psychologe erklärt, Eltern würden ihre Kinder in Zeiten der Digitalisierung mehr verhätscheln als je zuvor. Denn um den Blick nicht zu lange vom Handydisplay abzuwenden, erhielten die Kleinen schon nach kurzem Quengeln was immer sie wollten. Ich hörte nun, dass es Eltern gibt, die überlegen, sich statt einem zweiten Kind lieber einen Secondscreen anzuschaffen.

Offensichtlich ist die Welt voll von Mütter und Väter, die als schwarze Vögel oder Helikopter über ihren Babys kreisen. Während ich mich also naiv darüber freue, dass mein Schatz täglich neues entdeckt (gestern waren es seine Zehen! Spektakulär!), muss ich zusehen, wie die Liste der Dinge, die ich falsch mache schneller wächst als mein Sohn.  

Das wäre noch okay, wenn es sich bei dieser Erfahrung um eine rein digitale handelte. Denn im Internet ist bekanntlich alles 100mal lauter als auf der Straße. Im Netz ist jeder Fehltritt gleich ein Verbrechen und eine Horde von pöbelnden Laienrichtern steht twentyfour-seven bereit, um eine öffentliche Exekution durchzuführen, gegen die die französische Revolution wie eine Bergische Kaffeetafel aussieht.

Das schöne war bisher: Schaut man doch auf vom Display, gucken alle anderen schnell peinlich berührt zu Boden. ABER NICHT, wenn man ein Baby dabeihat! Auf einmal starren mich Menschen länger an, als die in der Großstadt tolerierten 2 Sekunden oder sprechen mich sogar an!!! Diese sozialen Interaktionen wären vielleicht, ganz vielleicht ganz nett, wenn nicht immer irgendwelche Ratschläge nach den obligatorischen drei Fragen nach Geschlecht, Alter und Gewicht kämen. Scheinbar gibt es (noch) keine Small-Talk-Regeln für die Ansprache von Müttern. Dem kann ich gerne Abhilfe schaffen:

Regel Nr. 1 – Wenn du den Blick nicht von mir und meinem Baby lassen kannst, lächle wenigstens dabei. Vielleicht lächeln wir zurück und der Tag ist für uns alle ein bisschen sonniger geworden.

 

Regel Nr. 2 – Wenn du nicht anders kannst, als uns anzusprechen, sag etwas Nettes. Wir mögen Komplimente; beide.

 

Regel Nr. 3 – Wenn das Baby im Kinderwagen liegt, sag mir nicht, ich würde mein Kind vernachlässigen, weil es so weit von von meinem Körper weg ist.

 

Regel Nr. 4 – Wenn das Baby in der Trage sitzt, erzähl mir nicht, ich würde mein Baby verhätscheln und es wollte dann für IMMER auf den Arm, bis er 18 ist.

 

Regel Nr. 5 – Wenn du danach fragst, wie lange mein Baby schläft, mach dich darauf gefasst, auch über deine Schlafgewohnheiten ausgefragt zu werden? „Wie schläfst du denn so? Wie lange? In welcher Position? In was für einer Art Bett? Abgedunkelt oder bei Tageslicht? Mit was für einer Decke? Aha, aha, aha.“ Egal, was du antwortest, ich werde dann sagen: „Oh, das ist aber ganz, ganz schlecht! Ganz ungesund!“

 

Regel Nr. 6 – Fass das Baby nicht an. Es kann zwar noch nicht beißen, ich aber schon.

 

Regel Nr. 7 – Wenn mein Baby plötzlich in der Öffentlichkeit schreit, guck mich nicht so an, als läge es an mir. Viel wahrscheinlicher ist, dass es an dir liegt.

Über meine nun offenbar öffentlichen Brüste

Ich dachte immer, meine Brust in der Öffentlichkeit zu entblößen würde sich seltsam anfühlen. Viel komischer kommen mir jetzt die Unterhaltungen, die ich darüber führen muss, vor.

„Stillen Sie?“, fragte mich eine weißhaarige, kleine und nette Dame an der Käsetheke neben mir. Auch die Verkäuferin beim Bäcker wollte wissen, ob ich meinem Kind die Brust gebe, bevor sie das Brot rüberreichte. Schon vor der Geburt erkundigte sich ein Freund, ob ich vorhabe zu stillen und selbst die Nachbarin meiner Eltern interessierte sich für die Ernährung meines Babys. „Stillst du?“, scheint das neue „Hallo“ zu sein, seit ich ein Kind dabeihabe.

Würde man mich damit konfrontieren, wenn mir gerade der Busen aus dem Shirt hängt, wäre es ja okay. Dann wäre es eine freundliche Nachfrage in Richtung: „Haben sie nicht was vergessen? Haben sie mit der Brust noch was vor heute oder hängt die da nur so?“ Ob ich gerade stille und nicht gestört werden möchte, wäre auch noch passabel. Aber sich während der Kleine im Kinderwagen liegt und schlummert zu erkundigen, was ich so den Tag über mit meinen Titten tue, überschreitet die Grenze zu meiner Intimsphäre.

Die Nachfragen allein wären vielleicht noch zu ertragen, hätte sie nicht eine implizierte Aufforderung und folgte nicht IMMER die Belehrungen, wie gut Muttermilch sei, dass es das allerallerbesteste für’s Baby ist und JAJAJAJAJAJA…. weiß ich alles, habe ich alles vorher schon gehört und 1000 mal gelesen. Wenn man 10 Monate Schwanger war, dann ist dieses Thema nicht gerade Big News. Dann hat man schon parallel zum Wehenabständemessen, ausgerechnet wie viele Portionen Eis und Gummibärchen man dank Stillernährung zukünftig extra essen kann (- fünf Kugeln oder eine Tüte, mindestens…wenn das Kind viel trinkt sogar noch mehr. Yeah!). Dann findet man Stillen längst selbst super, weil man auf einmal doppelt soviel Holz vor der Hütte hat, wie zuvor, weil man im Bett liegen und abnehmen kann, weil man keine Fläschchen spülen muss und weil man, solange man das Baby nicht zu Hause vergisst, für sein Wohl eigentlich schon alles eingepackt hat. Zur Sicherheit schaue ich bei jedem Aus-dem-Haus-gehen, aber nochmal nach, ob die Brüste wirklich da sind.

Wir sind uns also alle einig, dass Stillen super ist. Warum muss ich mich der Frage dann ständig wieder stellen? Weil es in dieser neuen Welt, in der ich mich nun bewege, der Welt als Mutter, nur schwarz und weiß gibt, nur richtig oder falsch. Es ist nur ein schmaler Grad zum Rabenmuttertum und wer sein Kind nur in die Nähe einer Flasche bringt, als handele es sich um einen trockenen Alkoholiker statt eines Neugeborenen, der steht schon mit einem Fuß auf der dunklen Seite.

Der Druck zur Brust ist nur eins der Dogmen, die mir derzeit begegnen. Über Schnuller reden wir ein andermal und das Fass über’s Impfen machen wir lieber gar nicht erst hier auf. Aber es ist sehr seltsam, dass so viele Babys zu gesunden Erwachsenen Menschen werden, die ihre Zeit dann mit Diskussionen über’s Stillen verschwenden können, wenn man doch so leicht alles falsch macht als Mutter.

Schrei einmal für Ja und zweimal für Nein

Mein Baby ist da. Glücklicherweise schon seit vier Wochen. Ansonsten wäre ich doch sehr drüber gewesen und geplatzt. Und seit er da ist, gucke ich öfter auf’s Baby als auf’s Handy. Währenddessen schwanke ich zwischen „Du bist ja sooooo süß!“ und „Könntest du doch bitte schnell mal sprechen lernen!“ hin und her. Denn ganz ehrlich, menschlicher Nachwuchs ist toll, aber kommt mit SEHR eingeschränkten Features.

Wie Iphones kommen Babys beispielsweise alle mit dem gleichen Klingelton. Kaum erklingen diese „Geräusche“, schauen sich alle Mütter in der Nähe um und sind dann erleichtert, wenn sie merken, dass nicht das eigene Kind diesen Lärm produziert. „Diesmal muss ich nicht rangehen“, denkt man dann beruhigt. Das Iphone hat dem Baby allerdings die Lautstärke-Regelung voraus; und den Vibrationsalarm. Damit steht es 1:0 für Apple vs. Evolution. Aber der Akku vom Baby hält viel länger, selbst wenn es mehrere Stunden auf voller Lautstärke spielt. Damit steht es wieder 1:1.

In Führung bei diesem Vergleich geht das Baby dann schließlich, weil man sich die Suche nach Steckdosen zum Aufladen spart. Ja gut, man muss schon wissen, wo die mobilen Powerbanks für’s Kind bei der Mutter sind: In der Regel oberhalb des Bauchnabels. (In der Regel…nicht immer.) Aber dafür klappt’s ganz kabellos und überall.

Was die Stoßsicherheit angeht, gibt’s für beide keinen Punkt. Beide Geräte sollte man lieber nicht fallen lassen.

In Sachen Reinigungen ist das Baby pflegeintensiver. Dafür sind die Mitarbeiter beim Kinderarzt netter als die Hipster im Apple Store. Aber der größte Vorteil: Man braucht nicht jedes Jahr ein neues. Das Design wächst mit. Damit gewinnt das Baby schließlich und ich widme mich ihm nun gleich wieder. Es wacht nämlich gerade auf.

Geht’s los? Jetzt? … Jetzt? Jetzt aber, oder?

Wenn Nestlé bei dir nachhakt, ob das Baby denn nun endlich da sei, weißt du, dass du echt über deinen Termin bist. Dabei ist es erst eine Woche. Nach 40 Wochen Schwangerschaft, empfinde ich das gar nicht als sooooo lang. Und als jemand, der regelmäßig auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist, ist mir auch eine gewisse Toleranz für Verspätung ansozialisiert.

Aber die Welt sorgt sich, ein bisschen um mich und ein bisschen um das Baby aber VOR ALLEM darum etwas zu verpassen, etwas nicht in der Sekunde, in der es passiert mitzubekommen. Egozentrisch wie ich bin, versuche ich mir dennoch weiter einzureden, es ginge nur um MICH, wenn wieder jemand eine Whatsapp mit „Naaa?“ schickt oder mir meine Schwiegermutter mir rät diesen ruhigen Tag noch zu genießen und dabei ganz beiläufig fragt, wie es mir denn so ginge. „Wie geht’s dir?“ ist aber eigentlich Code für „Geht’s schon los?“. Zu lange schwanger zu sein, ist offensichtlich nicht zeitgemäß.

Inzwischen habe ich meinen Whatsapp-Status in „Das Baby ist noch nicht da“ geändert. Das brachte kurz Ruhe. Dann kamen die Nachfragen, ob das denn noch aktuell sei. Besonders beliebt sind auch Prognosen. „Ich glaube heute kommt das Baby?“, wird zahlreich gewettet, aber immer OHNE einen Einsatz zu nennen. Die ersten Pakete Windeln wären ansonsten schon jetzt refinanziert. Oft sind die Nachfragen nett. Stressig wird es, wenn ich nicht mehr antworte und Hypothesen bei mir eingehen, ist sei doch jetzt sicher auf dem Weg ins Krankenhaus. Nein, bin ich nicht. Ich bin noch hier oder beim Sport oder schreibe oder blogge oder backe oder mache so dies und das, was ich eben so mache. Ich bin tatsächlich auch hochschwanger noch busy. Das geht auch nicht anders, das ist Teil meiner Persönlichkeit. Wenn ich aufhöre busy zu sein, wird es angebracht zu fragen, wie es mir geht.

Vielleicht wissen meine Freunde, Familie, Bekannte und die Newsletter-Verschicker bei Nestlé aber auch mehr als ich. Vielleicht hat irgendwo ein Orakel verkündet, dass dieses Baby der Messias ist, der die Lösung für Klimawandel, Krankheiten und den Umstand, dass gutes Essen zu viele Kalorien hat, mitbringt – und für alles andere, was noch so auf dem Weltrettungswunschzettel steht. Dann wäre die ganze Aufregung natürlich legitim. Und dann wäre ich schon jetzt die ignoranteste Mutter Deutschlands. Kein guter Start. Vielleicht will es deswegen nicht raus. Statt zu schreiben, zu backen oder Rückfragen dazu, ob das Baby denn nun da ist zu beantworten, trainiere ich mir also lieber mal schnell den „Mein Kind ist ein Wunderkind“-Habitus an. Hat hierfür jemand Tipps, Ideen oder Erfahrungswerte?