Guter Rat ist ein total guter Vorschlag!

Dass mir meine Freunde, Familie und ganz besonders die Menschen bei Twitter jederzeit mit wertvollem Rat zur Seite stehen, daran habe ich mich inzwischen gewöhnt. Man entwickelt Abwehrmechanismen dagegen. Nett lächeln und nicken ist eine dieser Strategien, mit denen ich Sätzen wie „Das ist so lecker! Das musst du probieren“, „Ein Kurzhaarschnitt würde dir auch gut stehen!“ und (der äußerst beliebt Ratschlag) „Nimm den Fuß vom Gas!!!! Wir werden sonst alle sterben!!“ kontere.

Inflationär oft taucht eine an mich adressierte Redewendung in meinem Alltag auf: „Darüber solltest du mal ein Buch schreiben!“ Thema jedes. Ich unterhalte mich mit Freundinnen über Männer, Make-Up und poetologische Metaphorik und irgendwann fällt der Satz: „Da solltest du mal ein Buch drüber schreiben!“ Oder auch beim Kaffee mit meinen Eltern. Ich erzähle, was mir so passiert ist. Sie erzählen was. Und irgendwann sagen sie: „Darüber solltest du mal ein Buch schreiben.“ Das würde ich sogar gerne. Problem ist nur. Ich merke mir die Themen nie. Sondern lächle und nicke und sage manchmal auch noch: „Oh ja, das wäre spannend!“ Das ist ein Automatismus, mit dem ich auf gut gemeinten Rat reagiere. Ein Relfex!

Doch jetzt hab ich endlich mal einen Themenvorschlag, dank Herrn @Musicaloris bei twitter, in Schriftform. Danke. Das hilft sehr! Der nette Musikbär empfahl mir, einen Beziehungsratgeber für die digitale Generation zu schreiben.

Ich, als die Stimme meiner Generation! Das. Ist. ja. nun wirklich nix Neues! Aber für einen LiebesRATGEBER bin ich dennoch die Fehlbesetzung. Man sollte nicht auf mich hören. Wirklich Kinder, tut das nicht. Lächelt und nickt und vergesst ganz schnell, was ich gesagt hab, dann wird auch keiner verletzt!

Vielleicht liegt’s aber auch an meiner Aversion gegen derartige Schriftstücke, gegen Ratgeber und Beziehungsratgeber insbesondere, dass ich nicht geneigt bin, diesem Genre etwas hinzuzufügen. In den Beziehungsratgebern, die ich mal in Händen hielt, standen immer nur so Debiliäten wie: „Suche Fehler bei dir und nicht beim anderen.“ Fehler? Ich? Pfff.  Vielleicht sollte ich darüber mal ein Buch schreiben…

jmmerabgelenkt_schreibtmaschine_tiffanys

Wer dennoch unbedingt irreführende Hilfe benötigt, kann gerne mein ebook „Immerantworten: Wenn die Suchmaschine nicht mehr weiter weiß…“ lesen. Aber bitte nicht zu Hause nachmachen!

Ich bin Geschichte…

Cover Beziehungsstatus Verliebt in facebook…„Erfolgsgeschichte“! Die Damen und Herren meines (Nicht-)Verlags haben mir ein Sonderpositiönchen, aka „Tröhnchen“, in Ihrem Magazin gewidmet. Auf Seite 5 sind wir (mein Buch „Beziehungsstatus: Verliebt in facebook“) und ich zu sehen und werden erfolgshistorisch beschrieben! Danke darum an dieser Stelle an jeden und jede Einzelne von euch, die das Buch gelesen, gekauft, verschenkt oder einfach aus Prinzip für gut befunden hat! Ihr seid das Internet und ihr seid geil! Danke.

Lesen, was die da nun genau über mich schreiben, könnt ihr in der Online-Durchblätter-Version des „Novitäten“-Magazins (Seite 5!!!):

http://issuu.com/books_on_demand/docs/novitaeten_online/4

Hatte ich eigentlich schon erwähnt, dass die UNICUM „Beziehungsstatus: Verliebt in facebook“ auch stark findet? Tun sie, das denk ich mir nicht aus, steht da wirklich, echt und real und fasst wie zum Anfassen:

http://www.unicum.de/studienzeit/leben/aktuelles/unicum-liest-buecher-fuer-starke-frauen/

Lob animiert ja bekanntlich zum Ausruhen auf den Lorbeeren…das tue ich. Später. Demnächst mal. Erst einmal habe ich beschlossen (und sofort angefangen) an einer Fortsetzung von „Beziehungsstatus: Verliebt in facebook“ zu arbeiten.

Es wird keine der bekannten Figuren darin wieder vorkommen. Und dennoch wird’s eine Fortsetzung des Buches sein. Das klingt komisch. Is aber so. Die Redaktion von „Novitäten“ hat auch geschrieben, dass ich ein bisschen ballaballa sei…also nicht wörtlich, wenn die das wörtlich geschrieben hätten, hätt ich aber was zurück geschossen!!! Aber so zusammengefasst, haben die das wohl gemeint. Nett gemeint. Damit steh ich letztlich dann … als … Wahnsinnige da … oh… Großartig! Dann ist das eine WAHNSINNIGE ERFOLGSGESCHICHTE! Ach, schön. Die Welt ist wieder rund. Aber apropos, es dreht sich ja alles weiter. Also zur Fortsetzung von Beziehungsstatus: Verliebt in facebook, die ich grad begonnen habe und bis Herbst runterschreiben will: Facebook wird darin keine große Rolle spielen. Ja, obwohl’s die Fortsetzung vom facebook-Buch ist.

Jetzt guckt nicht so! Ihr seid immerhin hier geblieben, dabei stand oben, dass andere sagen, ich sei irre! Hört ihr nie auf Warnungen? Tretet ihr etwa auch auf nicht-zubetretenden-Rasen? Oder trinkt einfach so koffeeinhaltige Heißgetränke auf denen „Caution“ steht? Ihr Rowdies! …Ich mag das! 😉

Zurück nun endlich zur Fortsetzung: Am besten ihr verschenkt „Beziehungsstatus: Verliebt in facebook“ an all eure Freunde (an ALLE) und an eure Familienmitglieder und die Leute in euren Klassen, Kursen und Büros und an euren Hund und eure Katze, dann könnt ich euch alle zusammen auf die Fortsetzung freuen! Die ist in Arbeit! Versprochen! Und achja, nochmal DAAAANKEE!! Ich liebe euch lesenden Leute!

Liebe geht durch den Magen und nicht durch’s Internet oder „Spotted:“ Lieber nicht

Das Internet bietet unendliche viele Informationen und doch sind wir alle ständig damit beschäftigt, nach irgendwas zu suchen. So langsam glaube ich, wir sind suchsüchtig, gesamtgesellschaftlich, oder zumindest gesamtjugendlich. Wer nicht weiß, wovon er sich ernähren soll, sucht Rezepte oder Diäten im Internet. Einen Modestil der zur Figur passt, sucht man dort genauso wie schicke Schnäppchen. Und nach der Liebe suchen ja sowieso alle, warum also nicht auf digitalen Pfaden. Doch das Hüpfseilchen zwischen Suchen und Stalken ist nicht einfach zu bewältigen. Darum bin ich skeptisch, was den Trend der neuen Facebook-Gruppen „Spotted“ an Universitäten angeht.

Auch in „Beziehungsstatus: Verliebt in facebook“ geht es um Figuren, die sich im realen Leben trafen und nun über das soziale Netzwerk zueinander finden wollen, ich habe mich also schon in literarischer Länge mit dem Thema befasst. Und nachdem immer mehr Googlesuchsüchtige mit der Frage „Wie Liebe Gestehen“ hier landen, erkenne ich einen Bedarf, dieses Thema tiefer zu behandeln…wäre ich nicht damit beschäftigt im Zitat „Wie Liebe Gestehen“ nach fehlenden Satzteilen zu suchen.

Aber Spotted: Universität zu Köln, nehmen wir doch mal meine liebste Universität, in der ich selbst Stunden, Tage, Wochen mit der Suche verbracht habe –meistens allerdings nach Raumnummern und weniger nach der großen Liebe, denn die musste ich nicht Suchen, die fiel mir irgendwann einfach angetrunken in die Arme – als Beispiel. Und kaum stelle ich mir das Szenario vor, das Spotted anregt, sucht mich meine Paranoia heim. Da sieht mich also jemand, der mich mag in einer Vorlesung und statt sich in den nächsten Woche einfach mal neben mich zu setzen, Schokoladen dabei zu haben und sie mir anzubieten (Ein Tipp der Facebook-Liebesgeschichten-Autorin-aka-Expertin-für-so-Sachen: Schokolade anbieten funktioniert in 10 von 10 Fällen, sofern man auf allergieneutrale setzt… Schokolade schenken deute ich als Liebesgeständnis! Selbst dann wenn du mich gar nicht magst und mir nur Schokolade gibst, damit ich endlich die Klappe halte. Schokolade = du magst mich!! Und ich mag Schokolade. Welch süßes Zuneigungs-Bermuda-Dreieck.), guckt er mich nicht an, sondern tippt auf seinem Computer oder Smartphone eine Nachricht, die dann die Jungs und/oder Mädels von Spotted anonym auf ihre Facebook-Seite stellen, in der steht: „An die Blondine, mit der lila Jacke, die drei Reihen vor mir sitzt. Bitte melde dich mal bei mir“ … Entdeckt noch jemand den Fehler oder finde nur ich das ausgesprochen dämlich? Seit wann schickt der Prophet dem Berg eine anonyme Facebook-Nachricht, damit sich eine Kontinentalplattenverschiebung in Gang setzt, die die beiden zusammenführt?

Auch in anderen Szenarien, kann ich Spotted nichts abgewinnen. Wenn es eben nicht die Uni ist, wenn man sich nur EINMAL begegnete und dann nie wieder über den Weg lief bisher, dann könnte sie ja eine Nachricht an Spotted schicken und dann könnte er das lesen und dann könnten die Beiden zusammen finden und dann und dann und dann und dann werden sie glücklich bis ans Ende aller Tage. Klingt das nicht romantisch? Nope. Tut es nicht. Kein Stück. Unrealistisch? Hochgradig! Aber Romantisch? Nein. Neinneinneinnein…

Vielleicht bin ich da auch persönlich vorbelastet, weil ich immer wieder merken muss, wie Facebook und Co. von mir-unbekannten Personen dazu missbraucht werden, explizite, nichtliebe und auch-nicht-lieb-gemeinte Nachrichten an mich zu schicken… Nachrichten, die ich der Kategorie „verbal-sexuelle Belästigung“ zuordne. Hinter dem Schleier der Anonymität wird im Netz mehr Böses als Gutes getrieben, zumindest nach meinen Erfahrungen.

Sucht nicht nach der Liebe im Internet, sucht euch lieber ein Hobby, bei dem ihr Menschen in der Realität kennen lernt.

Vom Spanner zum Ausspanner

immerabgelenkt facebook partnerseiten

Sozialkontaktpflege sollte ja eigentlich was Freiwilliges sein, so dachte ich bisher. Aber manchmal wirkt es wie Sozialarbeit, zu der man verdonnert wurde, weil man schon vor Heilig Abend ins 24. Kläppchen des Adventskalenders gelinst hat. Jajajaja, das mache ich. Und es war Schokolade drin. So wie an jedem anderen Tag auch. Die Überraschung besteht also wirklich nicht im Geschenk hinter diesem Türchen, sondern in meiner jedes Jahr erneut aufblühenden Neugier, die mich zur nicht sozialkonformen Sittenwidrigkeit verführt. Das ich so was mache, ist übrigens eins der Dinge, die facebook nicht über mich weiß/wusste!

Was facebook jedoch zu wissen meint, ist dass ich meine Beziehung vernachlässige. Und so versucht sich Zuckerbergs Freudschefehlermaschine schon seit Jahren (!!!) im Paartherapeutischen und diagnostiziert Interaktionsmangel, wo das Stupsen doch eigentlich noch so leidenschaftlich ist wie am ersten Tag, und der Nacht des Tages, und dem Tag danach, und der Nacht danach und … ja, also eigentlich ist alles ganz wunderbar, zwischen meinem Liebsten und mir. Nur facebook, das Luder, mischt sich da dreiecksgleich ein und tut so, als würde es uns helfen wollen, während es in Wahrheit doch nur unsere beide Aufmerksamkeit voneinander weg und SICH hin lenken will. Ich hab dich durchschaut! Jawohl!

Schon vor Jahren wiesen mich Anzeigen im rechten Bildbereich, kaum hatte ich mein eingeloggt, darauf hin, dass ich meinem Freund (der eben nicht irgendein Freud ist, sondern MEIN Freund) doch mal wieder schreiben sollte, ihn anstupsen oder sonst wie mit ihm interagieren könnte. Ich stupse ihn also an, neben mir auf dem Sofa und wir interagierten…

Damit wir das nun aber nicht mehr privat machen, wie das sittenhafte Menschen sonst tun, sondern öffentlich, hat facebook „Partnerschaftsseiten“ erschaffen. Klickt man auf ein beliebiges Profil, z.B. meins, dahin, wo steht, „ist in einer Beziehung mit“ öffnet sich ein neues Profil. Ein Profil, mit einem gespaltenen Profilbild, das das seine und das ihre oder das seine und das seine und das ihre und das ihre (je nach sexuell-orientierter, angegebener Spezifika) zeigt. Ansonsten beinhaltet die Seite eben jeden Online-Schrift-Verkehr, den diese beide Personen bisher via facebook führten.

Im ersten Moment war ich erfreut, denn dem Problem der Verpartnerschaftlichung via Facebook hab ich ein ganzes Kapitel in meinem Buch gewidmet (S. 49ff) und ich hielt es schon für gelöst! Aber dann, wenige Scrolls und Klicks später, fand ich’s, ganz wie die Monotonie im Adventskalender, die sich nun bis zum 24. durchziehen wird, doch irgendwie blöd. Denn mit einem geteilten Raum und sei er auch virtuell, kommen ganz viele weitere Probleme. Darf jeder einfach seinen Content hin kippen wo er will oder haben wir ein System? Brauchen wir einen Putzplan für den Trash, den wir horten? Haben wir trotzdem noch jeder eine eigene Privatssphäre?

Vielleicht bin ich ja überempfindlich, denn mit Satres und Woody Allens (Ex-)Lebenspartnerinnen teilte und teile ich zwar nix auf facebook, aber dafür eine Favorisierung der LAT-Beziehung. Unter dem Titel „Living Apart Together“ versteckt sich das Phänomen, dass Menschen, die zusammen sind, nicht auch zwangsweise zusammen wohnen (wollen). Die Wissenschaft und Presse kennt diese Idee schon seit einiger Zeit und erklärte, sie in Ermangelung einer echten Erklärung, zum Zeitgeist. Dazu attestierten sie, dass es nur so lange gut ginge, bis Kinder im Spiel seien. Bevor da ein Baby ist, gibt es aber gewissen (Warn-)Zeichen, die Zeit geben, sich auf diese Situation einzustellen. (Oder kommt das vom Stupsen und mich hat nur keiner aufgeklärt??) Aber facebook hat die Partnerschaftsseite einfach so rausgepresst, ohne Zeichen, ohne Einverständnis, ohne Mitredechance der Verpartnerten, ob sie das wollen, um darüber zu sprechen, ob dafür der richtige Zeitpunkt gekommen ist.

Doch sie ist einfach da, fordert, dass wir ihr einen Header geben, sie nähren und in ihrem Wachstum fördern und fordert dabei unsere ganze Aufmerksamkeit und Aufopferung! Wer deswegen darüber nachdenkt die Angabe „ist in einer Beziehung“ zu entfernen, steht ganz schnell als Rabennutzer da!!! Für mich kommt jeder Rat zu spät, aber euch ermahne ich darum zur Vorsorge! Kauft mein Buch! Lest es! Und gerne können wir in Leserunden, dann alle Verhütungsmethoden durchsprechen.

Beziehungsstatus: RadioAktiv

Hören statt Lesen, heißt es heut. Denn ohne große Kommentare, präsentiere ich hier das aller-wunderbarste Interview zu „Beziehungsstatus: Verliebt in facebook“.  Vielen Dank an Thomas und die Kölncampus-Crew.

Ich klinge noch leicht verschnupft und rede viiiieeeeel zu schnell, aber um mich geht’s ja auch gar nicht, sondern um’s Buch. Und das war fit und munter! Und gutaussehend. Und schlank. Ach, machte es sich gut im Scheinwerferlicht! Das braucht es jetzt wohl noch öfter!

Und es gibt noch mehr NEWS!!!!

Trommelwirbel bitte….Fanfaren….uuunnnddd…..Boah, jetzt habt ihr den La-Ola-Einsatz verpasst. Mann, nee, dann doch nicht. Dann erzähl ich die anderen Neuigkeiten erst morgen. Oder übermorgen. Je nachdem wie lange ihr trainieren müsst, bis das Intro passt. Mannmannmann… gut, ist ja auch schon spät. Wir kriegen das noch hin. Und dann verrate ich die Neeeewwwwwssss. 😉

Es wird kälter, kauft mehr Bücher

Dies ist eine offizielle Werbepause. Japp. Ich kann grad nichts anderes bloggen. Ich bin zu abgelenkt…und beschäftigt und…naja…ach…das erzähl ich demnächst. Ganz bald. Versprochen. Darum für jetzt:

KAUFT/LEST MEIN BUCH!!! Echt jetzt, Leute. Es lohnt sich! Hier geht’s zu Amazon…

 

Was das Bild mit dem Buch zu tun hat? KAUFT DAS BUCH!!!! .…Ja, das könnte ein leeres Werbeversprechen sein. Aber wie wollt ihr das ohne Buch in Händen wissen? Na?! Ja, siehste. Also ab zu Amazon und Buch bestellen. Moin könnte es dann schon da sein.

 

Tatort: Kühlschrank oder In welche Kühlzone gehört die Leiche?

Genau DIESES Entrée, wie im Video oben, müsst ihr euch grad vorstellen. Immerabgelenkt fliegt im Kühlschrank durch die Luft, der Kühlkasten landet und ich rolle raus. Tada! Applaus, Applaus, danke, danke, und damit herzlich willkommen zu den Kühlschrank Dialogen, hier auf immerabgelenkt.de.

Und bevor wir, mit einem spannenden Exemplar beginnen, das mir anonym zugesandt wurde, steigen wir doch erstmal ein, in die Materie Absorptionskältemaschine.

Was MUSS man (unbedingt!!!!) wissen, über das Ding daheim?

  1. Stunde Physikunterricht bei immerabgelenkt: Der Kühlschrank funktioniert nach dem physikalischen Gesetz: Stecker rein. So. Stunde vorbei. Pause.
  2. Stunde Geschichtsunterricht: Wann gab es die ersten Kühlschränke? Kann die Frage jemand beantworten? Keine Meldungen? Keine Freiwilligen? Ja da, ja bitte. Ja geh auf’s Klo. Mannmannnmann…weiß denn keiner die Antwort? Ja gut, dann eben nicht, dann lest das nach und nächstes Mal schreiben wir einen Test darüber! So. Stunde vorbei. Pause.
  3. Stunde: fällt aus, wegen Ablenkung….Denn mich beschäftigt grad Folgendes viel, viel mehr: Frauen in Kühlschränken. Japp, das gibt’s wirklich. Dazu gibt’s nämlich nen eigenen Wikipedia-Eintrag. Gut, der Weihnachtsmann hat auch nen eigenen Wikipedia-Beitrag….dannndann…???….juchheee!…gibt es den Weihnachtsmann doch! Wie wunderbar! Ich schreib gleich mal nen Wunschzettel.

Aber erst mal zurück zu den Ischen in der Eisbox. Der unausweichlichen Kausalkette „Verwirrt mich => muss ich mir angucken“ folgend, fand ich mich kurz darauf in der Comicwelt wieder. Es gibt sogar ein „Frauen in Kühlschranken-Syndrom“, las ich nun. Und nein, damit ist nicht die Routine gemeint alle Fünf-Minuten in den leeren Kühlschrank zu gucken und auch nicht die Angewohnheit alles gerade Gekaufte aufzuessen, noch bevor man es in den Kühlschrank stellt. Nein, nein, viiiieeeel comic-komplexer. Das Frauen im Kühlschrank-Syndrom bezieht sich auf einen comictypischen (Typisch!!! aha!!)-Handlungsverlauf. Eben den, dass da ne tote Torte im Kühlschrank liegt. Und das soll die Funktion haben (und jetzt wird’s fies) Frauen als schwache, machtlose Opfer darzustellen. Der Held (männlich) kämpft gegen den Superschurken (männlich) und die Frau, ja die, die ist in die Küche gesperrt, auf Eis gelegt, in ihre (Kühl-)Schranken gewiesen.

Ahahahaha… Daraus schließe ich im Rückschluss, dass ich mir, am Tag an dem ich ne Leiche in meinem Kühlschrank finde, ein Superhelden-Kostüm umwerfen werde und dies zu meiner Hauptprofession erkläre. Die Power of Massdistraction hab ich ja jetzt schon.

Und damit zum Gast der heutigen Sendung:

Was für einen Kühlschrankbesitzer/ Was für eine Kühlschrankbesitzerin, haben wir hier? Superman oder Magneto, vielleicht? Oder doch Catwoman?

Kommentieren, analysieren und intepretieren Sie JETZT liebe Leserinnen und Leser!

Nach dem Werbeblock trage ich die Ideen und Interpretationen dann zusammen. Aber erstmal die Werbung:

 

“Beziehungsstatus: Verliebt in facebook”, das Buch der immerabgelenkt-Autorin ist jetzt DA!!! Und kann hier http://bit.ly/QBuN2e und in jeder Buchhandlung umme Ecke bestellt werden.

Beziehungsstatus: Zu wenig Zeit

Leider ist Bloggen noch immer ein brotloser Erwerb, in manchen Fällen sogar brotlose Kunst. Da ich auf Grund meiner Zöliakie eh kein Brot vertrage, is mir das Schnuppe und blogge auch pleite. Hin und wieder brauch ich dann aber doch Milch und Kaffee und schufte darum brav im Büroalltag, vollkonzentriert und völlig unabgelenkt.

Und aus diesem Grund wird die Zeit zum Bloggen knapper in den nächsten Wochen. ABER, wie eine moderne Mutter mit 50 Stunden Arbeitswoche kompensiere ich die fehlende Quality-Time mit euch mit ….GESCHENKEN! Jawohl! Ich hab gebastelt. Und zwar Facebook-Header für die Timeline!

Ihr könnt sie gerne für eure Profile nutzen, kopieren und an Freundinnen und Freunde weiterschicken, oder ausdrucken und an eure Kühlschränke kleben. Zu den Kühlschranken komm ich auch ganz bald wieder! Versprochen!

Achja, und ihr könnt euch zum Zeitvertreib oder zum In-den-Kühlschrank-Legen auch gerne mein Büchlein bestellen. Bis ihr die 184 Seiten durch habt, hab ich vielleicht auch schon wieder ganz viel Neues gebloggt.

Beziehungsstatus: Verliebt in facebook gibt’s zum Beispiel http://bit.ly/QBuN2e

Verliebt in facebook, die Zweite… Auflage

Nach meinen Schönheitskorrekturen, war Bod.de jetzt so freundlich und flott, die neue Version von „Beziehungsstatus: Verliebt in facebook“ gegen die alte, schmutzige zu ersetzen. Bis Amazon und Co hat es Verliebt in facebook 2.0 denn noch nicht geschafft, aber wer das Büchlein gerne möchte, zum Lesen, Verschenken oder Weitere-Fehler-Finden, kann es hier ordern:

Beziehungsstatus: Verliebt in facebook

Und damit erst einmal ein schönes Wochenende! Ganz bald, gibt’s dann weniger Panik und Leid und meeehhrrrr Kühlschrankgucken und Ablenkung.

Verflixte verspätete Feststellungen

Es ist ein bisschen so, als hätte ich ein Osterei gefunden. Jetzt, im Oktober, wo längst schon Printen im Supermarktkörbchen und später im heimischen Schrank landen. Ein Osterei aus Schokolade müsste es jetzt in der Metapher dann doch zur Abschwächung sein. Denn ganz verdorben ist die Ware nicht, es schmeckt dennoch (schließlich hält sich Schokolade laaanngee, solange man sie denn versteckt und nicht isst), aber optisch ist der Genuss nicht ganz befriedigend. … Was das Rumgeeier soll? … naja, also… Ich hab MEIN Büchlein, Mein „Beziehungsstatus: Verliebt in facebook“ am gestrigen Tage dann auch nochmal gelesen, so gedruckt, so als fertiges Buch und ärgerte mich, wie an Ostern, wenn man an den versteckten Kleinigkeiten vorbeiläuft, obwohl man doch schon 12mal direkt davor stand. Ich hab den Fehlerteufel gefunden. Aber erst jetzt. Es sind Kleinigkeiten, Leerstellen und Einrückungen, und solche Sachen, die das leckere Lesevergnügung nicht unbedingt verderben, wie mir erste Leserinnen freundlich mitteilten. Doch ich hätte es gerne perfekt gehabt und das rechtzeitig. Für diesen Zweck hatte ich mir bei der Eier-/Fehlersuche sogar professionelle Hilfe geholt. Doch die liebe Lektorin war wohl auch schon ganz im Weihnachtsstress.

Darum möchte ich mich hier kurz entschuldigen, bei allen Leserinnen und Lesern, die die erste Auflage von „Beziehungsstatus: Verliebt in facebook“ schon im Schrank oder Büchermarktkörbchen haben, für die doofen Fehler. Ich hoffe sehr, dass die Lektüre dadurch nicht verdorben wird und falls doch, nehme ich gerne jede Kritik an.

Ich hab die letzte Nacht darum weder Auge noch Laptop zugemacht und das Buch nochmal komplett korrigiert und eine Neuauflage in Auftrag gegeben. Diese frische Version sollte bereits in wenigen Tagen einfach und automatisch (dank Bod.de) die alte ersetzen.

Es wird also doch noch alles Gut. So hoffe ich nun. Inhaltlich ändert sich nichts und vielleicht, ja vielleicht, gewinnen diese ersten Exemplare meines allerersten Erstlingswerks ja irgendwann an Wert, werden zu Raritäten oder zum allgemeinen Beispiel für die Betriebsblindheit. Wenn dann irgendwo eines Tages ein Koch merkt, dass er Zucker mit Salz verwechselt hat, wird er sagen: „Oh, das war wohl ein Beziehungsstatus: Verliebt in facebook.“

Oder wenn irgendwo ein Flieger abstürzt, weil der Maschinenkontrolleur geschlampt hat, werden die Zeitungen titeln: „Klassischer Fall von Beziehungsstatus: Verliebt in facebook“.
Ich hoffe, dass die folgen meiner Unachtsamkeit nicht so schwer wiegen und dass die neue Version dann nicht nur genüsslich zu lesen ist, sondern auch anzuschauen.

Ein ganz großes Pardon, meine lieben Erstauflagenleserinnen und –leser!

Käufliche Liebe…jetzt! echt! ohmannmannmannn…

Es ist da! Beziehungsstatus: Verliebt in facebook. Im Netz. Noch ohne Bild, aber das soll in den nächsten Tagen auch angezeigt werden. Das Buch. Bestellbar. Lieferbar. (Ja, bei Amazon steht es sei demnächst lieferbar, das liegt am book on demand. Wird eben gedruckt, sobald bestellt.) Lesbar!! Ein echtes, käufliches, lesbares Buch!!

Und zwar hier: Beziehungsstatus: Verliebt in facebook

Also alles palleti. Oder nicht? Nicht so richtig. Ich bin nervös, aufgeregt und noch nicht ganz fröhlich, weil’s irgendwie noch nicht real scheint. Vielleicht wird’s besser, wenn die von bod und Amazon das Bild dazu hochgeladen haben.

Aber vielleicht funktioniert auch Folgendes: Die These umdrehend, dass der Kühlschrank die Seele des Menschen wiederspiegelt, versuche ich jetzt mal, durch die Befüllung meines coolsten Teils in der Küche, für frohe Feierstimmung zu sorgen:

Das Segway-Syndrom und die moderne Schriftstellerei

Es gibt so Ideen, die kommen mit rosa Brille daher und man denkt: Wow! Das verändert ALLES!!

Wenn man sich das Ganze aber mal genauer angesehen hat, dann merkt man, dass die Lösung doch nicht so richtig auf‘s Problem passt. Ich nenne das mal das Segway-Syndrom. Eben weil Segways, diese elektrisch-betriebenen, zweirädrigen Rollplatten, am Anfang auch nach Fortschritt rochen, sich heute aber vornehmlich Touris  fortgeschrittenen Alters, ausgestattet mit Helm und Gelenkpolsterungen, damit durch die Kölner Altstadt schieben lassen.

Man könnte an Stelle des Segways auch einfach Laufen. Laufen hat sich über Millionen von Jahren evolutioniert und bewährt. Und will man schneller voran kommen, dann steigt man eben auf’s Rad oder in Bus, Bahn, Auto, Flugzeug. Vom Segway-Syndrom betroffen sind Lösungen, die glitzernder oder kreativer, aber einfach nicht besser als Bisherige sind.

Das Iphone 5 erscheint gerade ein weiterer Kandidat dafür werden zu können, Barack Obama wird von seinen politischen Gegnern als segway-syndromisiert hingestellt und wisst ihr, was noch gerade befallen wurde? Mein Plan „Beziehungsstatus: Verliebt in facebook“ crowdfunden zu lassen. Es macht es nicht billiger, nicht schneller und auch nicht wirklich besser, hab ich herausgefunden, jetzt da mir die Kostenvoranschläge möglicher Druckereien vorliegen.

‚Aber auch ein negativer Versuchsausgang ist ein Versuchsergebnis‘, sagte meine Chemielehrerin immer, mit Ausnahme des einen Males, als die Haare meiner Versuchspartnerin (, die ich mir nicht aussuchen konnte und die zufällig die neue Freundin meines Exfreundes war) Feuer fingen; ausversehen. Ups…. Hem.

Aber zurück zu, „Beziehungsstatus: Verliebt in facebook“. Das wird jetzt natürlich nicht in Rauch aufgehen, sondern früher als erwartet, ganz bald (!!!), vermutlich in den nächsten 2 Wochen (Zwei. Wochen!!!) über BoD bestellbar sein! Jaaaa! Echt! So richtig, gedruckt und fertig. Zum Bestellen, auspacken und ins Bücherregal stellen! Und lesen, falls ihr wollt.

Das. Ist. Seltsam. So richtig, gerade für mich. Aber es wird ernst. Es wird zum Buch. Und so, wird’s aussehen:

Verliebt in facebook oder doch Freiporno?


Etwas über 45.000 Wörter und damit ist eine erste Version fertig von „Beziehungsstatus: Verliebt in facebook“, das so heißt, weil ich einem Benennungsfluch, der an mir zu kleben scheint, entkommen will.

Wir erinnern uns an Matthew, meine Masterthesis. Ich dachte, wenn ich meiner Abschlussarbeit einen persönlichen Namen gebe, dann gibt das dem Ganzen eine persönlichere Ebene und es geht alles viel leichter. Ja. War nicht so. Statt dass sich Matthew zum attraktiven, charmanten Weggefährten entwickelt hat, mit dem ich mir gerne die Nächte um die Ohren geschlagen hätte, wurde er zum fordernden, nörgelnden, pickeligen, kleinen Scheißkerl. Jawohl! So war’s! Jetzt, wo ich Matthew lange abgegeben habe, kann ich es ja sagen. Wir hatten keine gute Zeit. Nein. Und ich war froh, als ich ihn endlich zur Hölle schicken bzw. an meinem Masterthesis-Betreuer übergeben konnte. Sollte der sich doch damit rumschlagen!

Aber das ist nicht das einzige Beispiel dafür, dass Dinge, denen ich schöne Namen gebe, kein schönes Ende nehmen. Zu nennen wären da noch diverse Hauspflanzen. Boris, mein kleiner Tannenbaum. Madame O, meine Orchidee. Ginkgo Gustafo Gerhadson. Alle hinüber. Mein Freund merkt an, ich hätte dem Grünzeug vielleicht lieber Wasser, statt Namen geben sollen. Das auch noch? Was denn noch alles?!

Auf Grund dieser hässlichen Bezeichnungshistorie, hab ich über mein Manuskript einfach die Begriffe geschrieben, mit denen Leserinnen und Leser von Google auf meinem Blog geleitet wurden. Darum Beziehungsstatus: Verliebt in facebook. Beziehungsstaus heimlich ändern, war der zweithäufigste Suchbegriff, darum wurde daraus eine Kapitelüberschrift. Top drei meiner Suchstatistik ist kompliziert. Aber das kommt sowieso rund 44.999 mal im Buch vor. Es geht ja schließlich um facebook.
Problematisch wird es, wenn ich eine Fortsetzung schreiben will. Irgendwann. Dann müsste ich die „Freiporno“, „Penis und Muschi“, „Frühstück Französisch Sex“ oder „Ehepaar sucht ihn mit großem Penis“ nennen.

Vielleicht mache ich aus meinen Suchtreffern aber auch einfach ein Buch mit Ideen für Babynamen.

Leseprobe als leckeres Häppchen

Es birgt gewisse Gefahren, Dinge aus dem Ofen zu nehmen, bevor sie fertig sind und ein Stück abzubrechen, um vorab zu probieren. Dennoch wage ich es und gebe eine kleine Leseprobe meines Büchleins in the making (bzw. in the baking) heraus, um zu sehen, ob’s euch schmeckt. Ich hoffe sehr, dass dadurch nicht alles zusammen bricht und ich komplett von vorne beginnen muss. Dafür hätte ich auf die Schnelle gar keine Zutaten im Haus. Aber damit klar ist, was hier probiert wird, gibt’s erst mal einen kurzen Blick ins Rezept:

Arbeitstitel: Beziehungstatus: Verliebt in Facebook

Speiseart: Unterhaltungssüppchen mit Einlage (Blogähnliche Bällchen)

Zutaten: Fiktive, handelnde Frauen und Männer zwischen 15 und 30 Jahren, mit virtuell-verbundenen Lebenswelten, hybride Erzählformen (Emails, Chat-Protokolle, Tagebuchähnliches, Geschichten aus er omnipräsenten Erzählperspektive, die gute alte Ich-Perspektive)

Das Ganze köchelt aktuell noch auf kleiner Flamme und wird noch einige Wochen brauchen, bis es servierfertig ist. Über die Anmeldung bekommt ihr nicht nur das Probekapitel, sondern nun auch regelmäßig Infos zum Voranschreiten des Projekts, kleine Grüße aus der Küche, Amuse Gueules.

Das geht natürlich alles auf’s Haus. Email-Adresse eintragen, Bestätigen und schon sind die Leckereien unterwegs:

Anklicken und Eintragen

PS: Hier und da fehlt im Probehappen natürlich noch ein Komma oder ein Punkt. Für die Garnierung wird schließlich aber gesorgt werden. Versprochen.

Männer, Milton, Manipulation

Zwei Tage später und ich drehe immer noch im Subkosmos Sex und sonderbare Subkulturen meine Runden. Vielleicht bin ich auch schon völlig vom NLP hypnotisiert und hänge darum hier fest. NLP das gehört auch zu den PUs. PU oder PUAs (Pick Up Artists, ja genau, Pick Up, wie der Keks), das sind Jungs (Scherzkekse), die anderen Jungs erklären, wie Frauen funktionieren; psychologisch, mit dem Ziel auf der physiologischer Ebene zu punkten, formelly known as Penetration oder einfach Bumsen.

In den Foren, durch die ich mich gelesen  habe, bin ich immer wieder auf die modernen männlichen Cynderella Geschichten gestoßen. Eine Fee, also ein Aufreiß-Experte, kommt mit seinem Zauberstöckchen herbeigeflogen und hilft dem Frosch zum Prinzen zu werden. Dazu schafft die Fee, ganz wie im Märchen, schöne Kleider und ein Zauberwolke aus Feenstaub ran. Womit wir denn beim NLP wären, Neurolinguistic Programming. Man mag meinen, dass die Märchenwelt bei der Wissenschaft aufhört, aber nein, mit dem in Aufreißerkreisen oft zitierten Milton Modell wird’s erst so richtig magisch.

Da geht es um Suggestion und Manipulation, darum zu kriegen, was Mann will, mit den „richtigen“ Worten. Und da sind wir beim Mysterium, beim verwunschenen Schatz. Was sind die magischen Worte? Was will das Orakel hören, um seine Tore zu öffnen. Assoziationen und Abstraktes, sagen die (S)Experten. Konkret, sollte Mann also Unkonkret bleiben. Die Fick-pardon-Pick-Forum-Fans  beschreiben das ganze komplizierter, aber so ist das ja meist wenn’s unkonkret bleiben soll.

Konkret frage ich mich gerade, ob der Kerl, der mich neulich an der Bahnhaltestelle ansprach ein Sympathisant dieser Milton Modell Manipulations Metaphysik war. Denn der verwirrte mich sehr mit seiner wirren Wortwahl. Vielleicht wollte er aber auch nur mein Kleingeld. Wo liegt da noch die Grenze zwischen Flirtsignalen und Anzeichen geistiger Unzurechnungsfähigkeit?

Auf ein neues letztes Jahr!

“Ein Vorsatz ist das Wissen und Wollen der Tatbestandsverwirklichung” heißt es im Rechtslexikon. Da ich nun schon die letzten 27,5 Jahre vornehmlich fahrlässig verbracht habe, habe ich dieses Jahr tatsächlich einen Neujahrsvorsatz. Auch für den Fall, dass die Maya doch besser in Mathe waren, als alle glauben und 2012 mein letzte Chance ist Vorsätze nicht einzuhalten. Und vermutlich weil ich, angesichts der Weltendes am 21.12.2012, Zeitdruck empfinde und unter Zeitdruck immer am besten arbeiten kann.

Pass auf Welt, Menschheit, Maya! Ich werde wissentlich und wollentlich Taten begehen bzw. verwirklichen. Dabei sind meine Pläne garnicht so kriminell, wie das klingt und bisher findet sich auch Nichts, das einer Straftat gerecht werden würde, auf meiner Liste. Ganz oben auf der Liste steht zum Beispiel: Bloglesern und -leserinnen eine frohes neues (letztes) Jahr wünschen. Darum: Liebe Leserinnen und Leser, ich wünsche euch allen ein fabelhaftes neues Jahr (;das Letzte ist immer das Beste)!
Mein erster Vorsatz wäre damit erfolgreich erfüllt. Wunderbar. Gut gemacht immerabgelenkt. Mit mir selbst zufrieden sein, war auch direkt der zweite Vorsatz. Noch ein Häkchen auf der Liste. Wenn das so weiter geht, bin ich mit der Liste in einer Woche durch und wir können das Jahres-, respektive Weltende vorziehen. Aber so schnell geht es dann vielleicht doch nicht, denn da steht eine große Tat an dritter Stelle. Das ist viel mehr ein Vorhaben, als ein Vorsatz. Denn ich werde ein Buch schreiben. Das habe ich mir schon öfter überlegt und bin dann doch immer daran gescheitert, dass in meinem Bücherregal Dostojewski neben Joyce steht (weil ich es, wie bemerkt, vor einiger Zeit, zu meiner großen Freude nach Farben ordnete) und mir beide zurufen: DAS ist keine Literatur, sobald ich zu tippen beginne. Unweigerlich denke ich dann daran, wie Romanowitsch an einer stinkenden Socke schnuppernd einschläft und Leopold Bloom am Strand onaniert und will nicht mehr schreiben, sondern mir ganz schnell die Hände waschen. So kamen schon einige Textfetzen zusammen, die auf meiner Festplatte in einem Ordner mit Namen “Besser Bald Löschen” trostlos und stumm gespeichert sind. Für 2012 habe ich darum beschlossen, meine Ansprüche an Literatur mit in diesen Ordner zu verbannen und einfach zu schreiben. Und zwar: So etwas wie ein Sachbuch, quasi. Eher eine Ansammlung von real-relevanten-fiktiven Texten. Eine Art Lebensratgeber, könnten man meinen. Kurzum, etwas ganz Banales. Sowas wie die Bibel. Für das digitale Leben. Aber ohne Gebote und diesen Kram, damit sich niemand zu einer Steinigung angestiftet fühlt. Denn das wäre ganz schön fahrlässig von mir.

Details folgen dann im Lauf des Jahres und falls wir 2013 doch noch alle da sind, könnt ihr euch ja dann vornehmen mein Buch zu lesen.

Egogetriebene Endlosschleifen

Kontaktpflege über digitale Medien, von Email über SMS und whatsapp, sowie natürlich Facebook, Google+ und all den Optionen miteinander in “Kontakt zu treten” und “zu bleiben”, erinnert mich in letzter Zeit zunehmend an das Telefonhotline-Phänomen“Please hold the line…tüdellüddela…tüddellüddeli…”. Die Musik fehlt noch, aber daran arbeitet Facebook ja angeblich gerade, zusammen mit einer Gesamtgeschichte des Lebens der NutzerInnen und der Welt, real und digital und ganz und gar und überhaupt und absolut und wow. Spannend, spannend. Besonders wenn in dieser Historie dann auch wirklich meine gesamte Kommunikation über das soziale Netzwerk abgebildet wird. Zum Teil bietet Facebook das schon. Seit einigen Wochen erscheinen nämlich alle Nachrichten und Chatgespräche zusammengefasst in einer langer Kette in meinem Facebook-Postfach, sortiert nach Kommunikationspartner, statt nach Datum oder gar Betreff, der ja nun gänzlich abgeschafft wurde. Ist ja auch egal worum es bei einer Unterhaltung geht, dachten sich die Innovatoren. Und irgendwie passt das zu dem, was auch mir auffiel. Nämlich eine ganz bestimmte Art und Weise, ein gewisser Habitus des “Keeping in Touch”s. Nachrichten mit den Worten: “Hey, wie geht’s dir? Was machst du so? Liebe Grüße”, die sich wiederholen und zu Gesprächen führen, in denen ich mich fragte, ob mein virtuelles Gegenüber wirklich ein reales Pendant hat. Denn was dann auf meine Antworten folgte, waren meist kurze “cools”, “super”, “wirklich?” und dann eine freundliche Verabschiedung. Einige Wochen später folgte dann wieder eine freundliche Nachricht oder eine Chat-Ansprache mit eben jenem Satz “Hey, wie geht’s dir?” und die Facebook-Nachrichtenliste lässt mich nun ein Muster erkennen. Die Sortierung nach Kontaktpartner auch. Denn diese Bekundungen von freundlichem, unaufdringlichem Interesse sendeten mir ausschließlich männliche Freunde, zur Mehrheit jene, mit denen der Kontakt auch außerhalb Facebooks mal “kompliziert” war oder hätte werden können. Mit denen die reale Historie dazu geführt hat, dass ich sie im Präsenz, auf der Straße nicht als “Freunde” vorstellen würde, auch wenn ich sie im Netz so führe, sondern als Männer mit denen “ich mich noch gut verstehe”. Und ich bin mir recht sicher, dass auch auf der anderen Seite der Leitung keine ernsthafte Intention besteht mit mir tatsächlich “befreundet” zu sein, im dem Sinne, wie wir Freundschaft ante Facebook natum verstanden. Auch möchte ich niemandem eine infarme Intention unterstellen, denn der Ansprecher fragt die Angesprochene ja nichts Anstößiges. Aber es ist eben doch kein Kontaktpflegen, sondern ein In-Kontaktbleiben, nur um den Kontakt nicht ganz abbrechen zu lassen.

Ich antizipiere inzwischen, dass es hierbei eben nicht darum geht Interesse an mir zu zeigen, weil der Andere  (noch) was von mir will. Sondern es geht eben um ihn, der sich wünscht, dass ich Interesse zeige und es mit der Phrase “Hey, wie geht’s dir?” zu evozieren sucht. Die Möglichkeit über Technologien zu kommunizieren, macht mich an dieser Stelle selbst zur “Option”. Zeit- und Kostenunintensiv wird eine Geschichte erschaffen und von Facebook erfasst, auf die man sich dann berufen kann, wenn man sich doch mal wirklich wiedersehen sollte, die aber bis dahin das Trugbild vermittelt es bestünde Nachfrage bzw. Interesse.

Dass die Frage nur die Suche nach der Gegenfrage ist, das Interessebieten nur die Aufforderung ist, es zu erstatten, bewies sich vor Kurzem. An meinem Geburtstag. Denn trotz automatischer Erinnerung erhielt ich eben an diesem Tage, keine freundlichen, interessierten Worte. Vielleicht weil es an diesem Tag eben um MICH  (!!!) ging.

Schatz ich muss dir was sagen, aber erst muss ich bei facebook einstellen, dass ich schwanger bin

In meiner Mission als Netzwelt Wohlfahrts Orakel (NWO) oder schlicht immerantworten hatte ich ja den Besucherinnen und ganz besonders den Besuchern meines kleinen Blogs schon dazu geraten, sich nicht über facebook zu verloben.
Die traute Zweisamkeit online publik zu machen ist das Eine. Aber die Formulierungen so mancher Suchen, die Google hierherleitete, verleiteten mich zur Annahme, dass der Kniefall mit Ring bald gänzlich dem „XY hat dir einen Heiratsantrag geschickt“ weichen würde. Aber mein Glaube an eine schönere, gerechtere Welt ist wiederhergestellt. Facebook bietet neuerdings nämlich allen Romantikverschmähten die Chance zur Rache. Und ganz sicher nur dafür ist diese neue Funktion da. Ganz sicher. Ohne Zweifel! Denn die angeblich Ersehnten und Geliebten, denen man so virtuell inzidentell mit-TEILTE, dass man sie gern ehelichen möchte und sie vor die Wahl von „Zusagen“ und „Später“ stellte, können jetzt der Welt mit wenigen Klicks verkünden, dass sie schwanger sind.
Wahr und echt und wirklich. Ich denke mir das nicht aus. Könnte ich gar nicht. Obwohl? Vielleicht doch. Ich beweise ja gerne immer wieder meine wilde Phantasie. Aber nein, diesmal muss ich fuckbook zugestehen, dass es sich das ganz selber ausgedacht hat. Bravo, facebook. Nimm dir einen Keks.

Was in meinem kreativen Kopf jedoch gerade keimt, sind eventuelle Kommentare, die wohl auftauchen wenn die Funktion genutzt wird. Denn ich erwarte, dass sobald auf der facebooks Startseite erscheint „Jaqueline erwartet ein Kind“, der erste schreit „Ich war’s nicht“. Und mein Zynismus ist nicht unberechtigt. Vor diesem feature, in den guten alten Zeiten der verbalen Kommunikation an realen Orten, erfuhr ich direkt von der Schwangeren von ihrem Glück, oder etwas später von tratschenden lästernden informationsweitergebenden FreundInnen. Und auch ich selbst würde derartige Umstände, nicht auf schnellstem, sofortigem, digitalem Wege ALLEN mitteilen wollen. Oder doch? Doch, vielleicht gibt es Fälle bei denen es einen Sinn hat, dass auf einen Schlag möglichst viele Menschen erfahren „ XY erwartet ein Kind“. Nämlich dann, wenn es mal wieder kompliziert ist. Diesmal nicht mit dem Beziehungsstatus, sondern der Vaterschaft.
Ob es wohl einen Zusammenhang zwischen dieser Innovation und dem kürzlich eingeführten Möglichkeit Umfragen zu erstellen und durchzuführen gibt? Je länger ich drüber nachdenke, desto stärker merke ich eine leichte Übelkeit. Besorg ich mir dafür jetzt einen Schwangerschaftstest oder warte ich einfach ab, bis facebook den auch erfindet? Juliane erwartet vor allem eins, nämlich dass facebook dann bitte auch bald die Funktion einführt: Juliane erwartet ein Paket. Denn das ist mindestens genauso wichtig und darauf warte ich nun auch schon gefühlte 9 Monate, liebe Post!

Facebook fragt mich woran ich denke. An DICH!!!

Das Internet verändert uns. Das hat McLuhan schon lange bevor es das Internet gab erklärt. Woher er das damals schon wusste? Weil es eben immer so ist. Erst war da Sache mit dem Feuer und unser Verdauungssystem hat seine Tätigkeit umgestellt. Dann war da die Sache mit dem Rad und unser Körper hat sein Fortbewegungssystem umgestellt. Dann war da die Sache mit unserem Herzen und wir haben unseren facebook Beziehungsstatus umgestellt.

Ich bin im Netz über eine wunderbare Seite mit nie abgeschickten Liebesbriefen gestolpert: www.letterstochrushes.com.

Briefe, wie man sie in Kisten auf dem Dachboden unserer Eltern findet oder manchmal unter unserem Bett im alten Kinderzimmer, wenn wir doch mal wieder den Weg nach Hause finden. Die Seite ist großartig, weil die Briefe genau wie die, die in der Kiste liegen, nie ihren Empfänger erreichen. Das sollen sie auch überhaupt nicht. Weil ihr Inhalt sehr intim ist, verletztend oder einfach nur peinlich. Aber so was von. Ich bin sehr froh, dass es diese Seite gibt. Denn zu oft kommt es heute vor, dass unsere Herzen nicht deswegen anfangen wie wild zu rasen, weil wir an unseren „Crush“ denken, sondern weil wir gerade auf den Senden Button in unserem Email-Postfach oder unserem Facebook Nachrichten Bereich geklickt haben. Innerhalb von Millisekunden stellt sich die Welt komplett auf den Kopf und wir wollen durch den Datenkanal hindurchgreifen, in der Hoffnung die Nachricht doch noch rausfischen zu können. Früher ging das. Früher konnte man, wenn’s richtig übel war, Feuer im Briefkasten legen. Im digitalen Briefkasten ist das vergleichsweise kriminell, aber viel komplizierter. Mit McLuhans Einverständnis möchte ich deswegen mal behaupten, dieses Gefühl gab es früher so gar nicht. Sondern das ist Etwas, das zu uns Digital Natives gehört. Und da sind noch mehr solche Gefühle. Sämtliche der Briefe auf letterstochrushes drehen sich nämlich nicht so sehr, um den/die Angebetete(n), sondern um Facebook. Der kleine grüne Punkt im Chatfenster bringt Menschen an den Rand der Herzrhythmusstörung. Das Bild vom Psychopathen, der sein Zimmer mit Fotos und Texten von und über sein Opfer tapeziert, verliert in Zeiten von facebook seine Fragwürdigkeit, und vor allem seinen Genre-Bezug. Ist das nun ein Thriller, Horrorfilm, oder doch eine Liebesgeschichte? Ohne den, die andere zu kennen und ohne selbst mit Schere und Tesafilm aktiv zu werden, bekommen facebook-Nutzer einen fertigen Schrein vor die Nase gesetzt.

Und wir machen alle mit, weil wir anbeten und angebetet werden wollen. Pessimistisch könnte man jetzt behaupten, dass wir das Lieben verlernt haben, aber das stimmt nicht. Die Technologie hat unseren Herzschlag nicht ausgeschaltet, sondern den Rhythmus verändert. Es ist nur kompliziert geworden. Denn der Klick auf Senden, der kleine grüne Punkt im Chat, das plötzliche Erscheinen von Foto und Neuigkeit auf den Startseiten lassen die Absender der loveletters nicht kalt und die darüber sinnierende Leserin auch nicht. ABER solange dieses ‚stalken‘ uns eben zum heulen und lachen bringt, also Serotonin ausschüttet, hab ich das soziale emotionale Netz lieb.


 

 

Klarmachen zum Enter(n)

Im letzten Monat hat Google doch tatsächlich über 100 verwirrte Seelen auf meinen kleinen Blog geleitet, die Problemen damit hatten ihren tatsächlichen Beziehungstatus mit den Angaben und Auswahlmöglichkeiten von Facebook in Einklang zu bringen. Darum gibt’s heute mal eine Sonderausgabe von Immerantworten zum Thema “Liebe in Zeiten der Sozialen Netwerke” mit einer Suchmaschinen Empfehlung. Fangen wir direkt mit Letzterem an. Denn langsam steigt mein Ärger. Dass hier lauter Leute landen, denen das Herzchen weh tut, finde ich ja süß. Ernsthaft. Jedesmal wenn wieder jemand hier auftaucht der Orakel Google um Rat fragte, mit den Worten “Beziehung ist kompliziert, gefällt mir nicht”, möchte ich die/den Suchenden am Liebsten in den Arm nehmen, ihm/ihr den Rücken tätscheln und eine Tasse Tee kochen. Es ist naiv und putzig Google auf diese Weise sein Leid mitzuteilen und zu hoffen, dass auf der Ergebnisliste eine EINFACHE, nachahmbare Lösung zu finden ist, am besten als Video. Und soviel Blödheit und Verzweiflung verdient eine Tasse Tee. Was aber serviere ich den anderen Besuchern, die statt leichtgläubig nach Liebe zu suchen, nur das Eine wollen. Google, bitte, mal ganz ehrlich, ohne Scheiß, wir sind ja beide erwachsen, du allmächtige Suchmaschine WAS (!!!???) denkst du könnte ich Suchenden bieten die Schlagworte wie Freiporno über 50, Phobie vor Geschlechtsverkehr und Esstörung Folgen bei dir eintippen?

Darum empfehle ich heute http://www.mahalo.com für Lebensfragen und Google nur noch für Recherchefragen. Erstens weil mich der Name und das Layout spontan dazu bringen Hula zu tanzen (und DAS ist immer ein Grund! Alohahe.) und zweitens aus dem Grund, dass hier echte Menschen hinter der Blackbox sitzen. Das ist zwar aufwändiger und es gibt noch nicht allzuviel Content und alles bisher nur in Englisch, aber wenn man nun change facebook relationsship status sucht, bekommt man richtig gute Antworten. Auch als Video.

Was bei mahalo rauskommt, wenn man nach den ebenfalls erwähnten, fehlgeleiteten Keywords sucht, habe ich nicht ausprobiert. Auf meiner Hula Insel gibt’s keine Diäten. Und nackte alte Menschen kriegen hier auch nichts umsonst. Und Angst muss man nur davor haben, dass man eine Kokosnuss auf den Kopf bekommt, wenn man unter der Palme eingeschlafen ist. Und jetzt geht mir aus der Sonne! Und wieso ist eigentlich der Rum schon wieder alle?