Ich zahle Geld für qualitative ihren Preis nicht rechtfertigende Dinge, allen voran: Der Rundfunkbeitrag. Obwohl ich das Angebot des öffentlich rechtlichen TV und Radios nur in homöopathischen Dosen konsumiere, weil nur wirklich, wirklich wenig dabei ist, das mir gut tut, bin ich total bereit zum Wohle der Allgemeinheit, meinen Obulus zu entrichten, hoffend, dass es irgendwo vor den Empfangsgeräten Menschen gibt, auf die Schlagerparade und Markus Lanz heilsam wirken. Das sehe ich ganz wie mit unserem Gesundheitssystem. Ich bin froh, wenn ich den richtig schlimmen Sachen entkommen kann, in dem Bewusstsein, dass es dennoch viele Kranke gibt, die auf für mich nicht Relevantes oder sogar Giftiges angewiesen sind.
Dennoch bin ich höchst empört über den Brief, den mir der Beitragsservice schrieb. Statt mir den für meine finanzielle Selbstlosigkeit ausstehenden Dank zu entrichten, erhalte ich Drohungen. That’s not how you do Service, mein liebes Beitragssyndikat! Die ausstehende Summe bin ich im Grunde bereit zu zahlen. Hätte man mir Argumente dafür präsentiert, wie ich mit meinem Beitrag der Privatisierung und Trashisierung entgegenwirken, wäre ich sogar bereit noch mehr zu zahlen. Ich spende regelmäßig an Organisationen, die mir versprechen mit meinem Geld die Welt besser zu machen, während ich es mir in unserer Wohlstandgesellschaft gut gehen lasse. Aber egal, die Chance ist nun verpasst.
Denn der Beitragsservice hat sich verformuliert: „Zu Ihrer Information: Künftig erhalten Sie keine Zahlungsaufforderungen mehr, wenn das Beitragskonto einen Rückstand aufweist. Die Rundfunkbeiträge setzen wir dann jeweils per Gebühren-/Beitragsbescheid fest, mit dem ein Säumniszuschlag erhoben wird.“
Mich ärgert:
1. Dass man mir droht.
2. Dass man mir im folgenden Satz das Lastschriftverfahren zu verkaufen versucht. „Einfach zahlen Sie die Rundfunkbeiträge im Lastschriftverfahren.“ That is not how you do Marketing, ihr Beitragsbandidos!
Immerabgelenkt goes Unternehmensberatung, so viele geschäftliche Ratschläge teile ich derzeit aus. Wenn auch Sie wissen wollen, wie Sie ihre Produkte und Marken nicht nur hübscher, sondern tatsächlich besser, akzeptierter und wertvoller machen können, können Sie sich gerne an mich wenden. Je nachdem wie stark der Bedarf und ihr Budget ist, antworte ich vielleicht. Alternativ können Sie eine herrchen-/frauchchenlose Katze adoptieren. Das hilft ihrem Unternehmen nicht direkt. Aber das sollte jeder tun. Darum kommen Sie über kurz oder lang eh nicht herum.
Bist du wirklich erstaunt?
Warst offenbar noch nich allzu häufig in GEZ-Verzug, wa?
Sind seit der Gebührenreform sogar freundlicher geworden, die Droh-Briefe der Moik-Mafia.
Moik-Mafia. Toller Begriff. Blöd nur, daß Moik nich mehr aktuell is.
„Lanz‘ Angels“ is abba auch ganz nett …
Das mit den herrenlosen Katzen kann ich unterschreiben. Meine kam sogar unaufgefordert eines Tages einfach in die Wohnung gestiefelt und war dann nich mehr wegzukriegen. Genau wie die GEZ. Nur billiger und weniger schlecht gelaunt.
Katzen statt Rundfunkgebühren finde ich wunderbar! Wir sollten diese Kampagne umsetzen!!! Ich bin dabei! Ich starte schon mal das fundraising
bei mir stand sogar mal einer von der GEZ vor der Tür, weil ich immer gezahlt habe, aber die der Meinung waren, ich würde das nicht tun…
war er bewaffnet?
nee, ich glaub nicht, aber er wollte meinen Kontoauszug ausbeweisssehen, dass ich auch bezahle – ich glaube Computersysteme haben die da noch nicht
Nee auf keinen Fall, die Leben schließlich im Zeitalter des Fernsehens! 😉
mit schreibmaschine
Ähm. Mein erster Gedanke war, dass das ein Fake sein muss, weil ich in letzter Zeit häufiger von falschen Beitragsrechnungen gelesen hatte- Aber das ist echt, oder? Und was heißt überhaupt „in Zukunft erhalten Sie keine Zahlungsaufforderung mehr“?
Du hast recht, die Maßnahmen der Drohung soll ich mir wohl auch selbst noch hinzudenken! Wie unverschämt! Dafür schick ich denen ne Rechnung zurück! Also wenn man schon droht, dann sollte man das wenigstens vollständig machen.
Oh ja, schick denen ne Rechnung. Das will ich sehen, wie diese medialen Wegelagerer darauf reagieren.